Katharina Reichart

Katharina Reichart

Korrespondentin im Allgäu

Ich bin als Reporterin im wunderschönen Allgäu unterwegs. Ich arbeite gerne an der "Basis" und erzähle die Geschichten, die die Menschen hier vor Ort bewegen. Ein neues Luxushotel am Forggensee? Modernisierungspläne für den Wächter des Allgäus? Eine Stadtseilbahn für Kempten? Feuer und Flamme bin ich, wenn es für die Drehs und Aufnahmen weit hinauf in unsere schönen Berge geht.
Obwohl ich am Starnberger See aufgewachsen bin, habe ich das Allgäu schnell ins Herz geschlossen und kann mir heute kaum mehr einen besseren Ort zum Leben und Arbeiten vorstellen. Nach meinem Abitur durfte ich ein Praktikum in einer lokalen Zeitungsredaktion machen: Danach gab es keine Zweifel mehr – Journalistin, das will ich werden. Es folgten ein Zeitungsvolontariat und ein Geografie-Studium. Seit 2010 arbeite ich nun für den Bayerischen Rundfunk. Zuerst vor allem für die Abendschau-Redaktion in München, seit 2014 als Reporterin im Allgäu.

Alle Inhalte von Katharina Reichart

67 Beiträge
Das Rubihorn bei Oberstdorf. Der Gipfel ist in Wolken gehüllt

Felssturz am Rubihorn: Jugendgruppe saß am Gipfel fest

Am Rubihorn bei Oberstdorf ist es am Samstagnachmittag zu einem Felssturz gekommen. Dadurch wurde der Weg zum Gipfel verschüttet. Wie nun bekannt wurde, war zum Zeitpunkt des Felssturzes gerade eine Gruppe Jugendlicher dort oben.

Jedes Jahr am Ende des Alpsommers werden im Allgäu die Rinder zurück ins Tal gebracht.

Mutmaßlicher Wolfsangriff im Allgäu beunruhigt Älpler

In Wertach soll ein Wolf eine Rinderherde angegriffen haben. Rund 100 Tiere gerieten in Panik - und das kurz vor dem Viehscheid, der von tausenden Zuschauern begleitet wurde. Bauern und Hirten sind beunruhigt.

Zu viert sind die Klettersteigbauer bei ihrer Kontrolle unterwegs.

50 Jahre Einsatz: Die Schutzengel vom Mindelheimer Klettersteig

Der Mindelheimer Klettersteig gilt als der älteste im Allgäu. Seit 50 Jahren gibt es die Route: top gepflegt und sehr beliebt. Dass das so bleibt, darum kümmert sich das Klettersteigbau-Team der DAV-Sektion Mindelheim – ein forderndes Ehrenamt.

Kastellanin Martina Neuner blickt vom Balkon des Viereckturms in den Schlosshof. Im Hintergrund: der Hauptturm, der Palas des Schlosses und die Allgäuer Berge.

Knochenjob Märchenschloss: Neuschwanstein in der Hochsaison

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Zur Hochsaison kommen 5.000 Besucher pro Tag. Da muss alles rundlaufen. Für die Mitarbeitenden ist das ein Knochenjob.

Das 50-Meter-Becken im Wiggensbacher Freibad.

Schwimmerbecken im Freibad wegen Wassermangels gesperrt

Trinkwassersicherheit statt Badespaß: Aus dem 50-Meter-Becken im Wiggensbacher Freibad wird jedes Jahr einmal in der Saison das Wasser abgelassen, um das Bad zu reinigen. Heuer wird es aber nicht wieder befüllt – zum ersten Mal. Das sind die Gründe.

Bettenlager eine Alpenvereinshütte

Bettwanzen auf Berghütten: "Tendenz steigend"

Immer mehr Alpenvereinshütten kämpfen mit Bettwanzen. Die kleinen, blutsaugenden Insekten wandern in den Rucksäcken der Bergsteiger mit hinauf auf die Hütten und nisten sich dort dann ein. Doch jeder kann selbst zum Kampf gegen Bettwanzen beitragen.

20 Kilometer müssen die Kühe vom Hof bis auf die Sennalpe Hochried laufen.

Trockenheit und Wolf: Im Allgäu startet der Bergsommer

Die ersten Rinder grasen schon auf den Alpweiden, bald werden auch die höher gelegenen Flächen besetzt. Insgesamt verbringen etwa 32.000 Rinder den Sommer in den Allgäuer Bergen. Warum die Trockenheit und der Wolf problematisch werden könnten.

Die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller bei einer Rede.

Paukenschlag: Oberallgäuer Landrätin tritt nicht mehr an

Die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller (FW) hat erklärt, nicht mehr bei der Wahl anzutreten und alle Parteiämter niederzulegen. Ihre Entscheidung begründet sie mit dem fehlendem Rückhalt in der Partei - und in der Bevölkerung.

Das Gunzesrieder Tal, vom Siplingerkopf aus fotografiert.

Widerstand in Allgäuer Dorf gegen geplante Flüchtlingsunterkunft

Eine neue Unterkunft für bis zu 45 Geflüchtete will das Landratsamt Oberallgäu im Blaichacher Ortsteil Gunzesried-Säge mit 79 Einwohnern einrichten. Dagegen regt sich Widerstand: Bürger haben eine Petition beim Bayerischen Landtag eingereicht.

Eberhard Pfeuffer am ausgetrockneten Schutzgebiet im Augsburger Stadtwald

Kaum Regen und Schmelzwasser – Trockenheit sorgt für Probleme

Wenig Regen im Februar und März, dazu geringere Schneeschmelze als zu dieser Jahreszeit üblich – das Frühjahr gestaltet sich ungewöhnlich trocken. Das sorgt für Sorgen und Probleme, von den Alpen bis weit in die bayerische Kulturlandschaft.