Mario Kubina

Mario Kubina

Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio

Was braucht die Bundeswehr, um die Zeitenwende zu schaffen? Welche Folgen hat das Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts für die Politik der Ampel-Regierung? Und wird die Linke die Abspaltung des Wagenknecht-Lagers politisch überleben? Solchen Fragen geht Mario Kubina seit seinem Start im ARD-Hauptstadtstudio Anfang 2022 auf den Grund. Seine Schwerpunktthemen sind Verteidigung, Steuer- und Haushaltspolitik sowie Justiz. Und er beobachtet die Linke. Zu sehen und zu hören ist er im BR Fernsehen und in den ARD-Radiowellen. Außerdem schreibt Mario Kubina politische Analysen für BR24 und tagesschau.de. Vor seiner Zeit in Berlin hat er Station bei ARD-aktuell in Hamburg, im BR-Studio Schwaben und im Münchner Funkhaus gemacht. Er hat Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

    Alle Inhalte von Mario Kubina

    42 Beiträge
    System zur Drohnenabwehr vom Typ HP 47+ bei einem Übungsszenario der Bundeswehr (Symbolbild)

    Nach Drohnenvorfall in Polen: Wie gut ist Deutschland geschützt?

    Das Eindringen russischer Drohnen in Nato-Luftraum alarmiert die Bundespolitik. Das Militärbündnis konnte die Fluggeräte teilweise unschädlich machen. Aber die Frage bleibt, inwiefern Deutschland auf solche Vorfälle vorbereitet ist. Ein Überblick.

    Autos in München (Foto vom 03.09.2025)

    Höhere Pendlerpauschale: Wer profitieren könnte

    Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, Pendler zu entlasten. Jetzt hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf dazu auf den Weg gebracht. Wie funktioniert die Pauschale und was soll sich ändern? Ein Überblick.

    Bundeswehrsoldaten stehen in Reih und Glied

    Neuer Wehrdienst: Was die Bundesregierung konkret plant

    Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Sicherheitslage in Europa grundlegend verändert. Deshalb will die Bundesregierung jetzt ein neues Wehrdienstmodell auf den Weg bringen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Symbolbild: Soldaten der Bundeswehr mit Leopard 2-Panzern bei einer Nato-Übung 2024

    Rüstungsprojekte: So will der Bund mehr Tempo ermöglichen

    Etliche Milliarden-Vorhaben sind schon auf dem Weg. Neue Panzer, Kriegsschiffe und Flugabwehrsysteme wurden für die Bundeswehr bestellt. Jetzt hat die Regierung ein Gesetz auf den Weg gebracht, damit es noch schneller vorangeht.

    Archivbild vom 12. Juni 2025: Maja T., eine deutsche Antifa-Aktivistin, wird in Budapest von einem Beamten des Justizvollzugs in Handschellen gelegt.

    Fall Maja T.: Bundestagsabgeordnete machen Druck

    Seit rund einem Jahr ist Maja T. in Ungarn inhaftiert – wegen mutmaßlicher Körperverletzungen. Drei Abgeordnete haben T. nun besucht, darunter zwei aus Bayern. Sie kritisieren die Haftbedingungen und fordern, die Überstellung rückgängig zu machen.

    Frauke Brosius-Gersdorf

    Geplatzte Richterwahl: Wie geht es jetzt weiter?

    Die geplatzte Richterwahl im Bundestag ist nach wie vor das bestimmende Thema in Berlin. Jetzt hat sich die kritisierte Kandidatin Brosius-Gersdorf zu Wort gemeldet. Was sagt sie und wie könnte es weitergehen? Ein Überblick.

    Bundeswehr-Soldaten (Archivbild)

    Wehrpflicht: Kommt sie oder nicht?

    Die Bundeswehr braucht mehr Soldaten, um im Ernstfall Deutschland und auch Nato-Partner verteidigen zu können. Darin besteht weitgehend Einigkeit in Berlin. Strittig ist, ob dafür eine Rückkehr zur Wehrpflicht nötig ist. Ein Überblick.

    Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Henning Otte mit der Ernennungsurkunde zum neuen Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages.

    Neuer Wehrbeauftragter vereidigt: Rückt Pflichtdienst näher?

    Die Bundeswehr hat ein Personalproblem. Ein neuer Wehrdienst soll her – auf freiwilliger Basis. Aber es gibt Zweifel, ob das reichen wird. Der neue Wehrbeauftragte Henning Otte kann sich mehr vorstellen.

    Archivbild: Eine Panzerhaubitze 2000 aus deutscher Produktion in Diensten der Ukraine feuert einen Schuss ab

    Reichweitenfreigabe für Waffen: Was die Merz-Aussagen bedeuten

    Die Ukraine soll künftig generell die Möglichkeit haben, deutsche Waffen auch gegen Ziele in Russland einzusetzen. Damit vollzieht Kanzler Merz einen Kurswechsel im Vergleich zu seinem Vorgänger. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Archivbild: Bundeskanzler Merz beim Besuch in Kiew mit Präsident Selenskyj

    Waffenlieferungen: Warum Merz weniger darüber sprechen will

    Kein europäisches Land liefert der angegriffenen Ukraine mehr Waffen als Deutschland. Bisher hat die Bundesregierung umfangreich informiert – das soll sich jetzt ändern. Die Begründung überzeugt in Berlin nicht jeden.