Thomas Pösl

Thomas Pösl

Reporter im BR-Studio Schwaben

Thomas Pösl ist BR-Korrespondent für die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg.

Alle Inhalte von Thomas Pösl

121 Beiträge
Luftaufnahme eines modernen Bürogebäudes in Augsburg-Göggingen mit integrierter Photovoltaikanlage auf dem Dach; darunter befinden sich zwei große Eisspeicher zur klimafreundlichen Energieversorgung.​

Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis

Zwei Wassertanks, so groß wie 6.000 Badewannen, lagern unter einem Neubau in Göggingen. Ihr Inhalt? Eis. Ihr Zweck? Wärme. Die Stadtwerke Augsburg testen dort ein Energiesystem, das CO₂ spart – und vielleicht Schule macht.

Obstbauer Andreas Willhalm bei seinen Apfelbäumen am Bodensee

Obstbauern am Bodensee zwischen Blüten und Belastung

Am Bodensee stehen die Apfelbäume in voller Blüte – für Obstbauer Andreas Willhalm ist das die schönste, aber auch forderndste Zeit im Jahr. Zwischen Trockenheit, steigenden Kosten und globalem Wettbewerbsdruck bewahrt er sich seinen Optimismus.

Luftaufnahme zeigt Bergrettung auf dem Weg zu hilflosen Wanderern am Entschenkopf kurz vor Einbruch der Nacht.

Bergwacht Oberstdorf rettet Wanderer in Bergnot

Am Wochenende musste die Bergwacht Oberstdorf gleich zweimal ausrücken. Mehrere Wanderer unterschätzten die winterlichen Bedingungen und gerieten in Bergnot. Ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz.

Bekannt als "fahrendes Volk" arbeiteten die Jenischen als Korbflechter, Schirmflicker, Besenmacher oder Scherenschleifer und versorgten viele Menschen mit Dingen des alltäglichen Gebrauchs - das machte sie jedoch auch zum Ziel vieler Vorurteile und Anfeindungen.

Bald "nationale Minderheit"? Jenische fordern erneut Anerkennung

Die Bundesregierung erkennt die Jenischen nicht als nationale Minderheit an. Ein Gutachten bestätigt ihnen nun aber eine "eigenständige" Sprache. Der Zentralrat der Jenischen hofft nun auf eine Anerkennung. Sie hätte weitreichende Folgen.

Bundespräsident Steinmeier spricht in der Memminger St. Martinskirche

500 Jahre Bauernkrieg: Festakt in Memmingen

Mit einem Festakt hat Memmingen das Gedenkjahr "500 Jahre Bauernkrieg – 500 Jahre Zwölf Artikel" eröffnet. Bundespräsident Steinmeier und Ministerpräsident Söder betonten die Bedeutung der historischen Freiheitsrechte für die heutige Gesellschaft.

Mehrfamilienhaus mit Balkonen

Mietpreise, Leerstand, Migration – Debatte im Netz

Das Thema Wohnen beschäftigt viele Menschen in der Stadt wie auf dem Land. Unsere Vor-Ort-Reportage mit zwei Familien, die gerade eine Wohnung suchen, hat viele BR24-User bewegt. Was sie fordern.

Kinder klettern auf einem Spielgerät in einer Kita

Kita-Personal kritisiert verpflichtende Sprachtests für Kinder

Die Einführung verpflichtender Sprachtests in Bayern sorgt für Diskussionen. Kita-Fachkräfte kritisieren die Maßnahme als unnötige Belastung für Kinder und Erzieherinnen - und fordern mehr Personal.

Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes bereiten den Abtransport einer entschärften Weltkriegsbombe vor (Symbolbild).

Fliegerbombe in Augsburg entschärft

Im Augsburger Stadtteil Haunstetten wurde am Montagvormittag bei Bauarbeiten ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Vor der Entschärfung der 120-Kilogramm-Bombe mussten rund 1.500 Menschen ihre Häuser verlassen.

Skelett einer vor 2300 Jahren verstorbenen Frau mit Grabbeigaben

Forscher finden fast 2.300 Jahre alte Überreste einer Frau

Besondere Entdeckung in Senden, Neu-Ulm: Archäologen sind dort auf die 2.300 Jahre alten Überreste einer Frau gestoßen, die spannende Einblicke in die keltische Kultur bieten: Das Grab ist reich geschmückt und mit einer seltenen Beigabe versehen.

Labradore haben in Dinkelscherben Tiere und Menschen angegriffen.

Hunde außer Kontrolle: Wer ist das Problem – Hund oder Halter?

In einer schwäbischen Gemeinde haben drei Labradore über lange Zeit Ärger gemacht, Menschen und Tiere angegriffen. Die Behörden wollen handeln, sind aber weitestgehend machtlos. Und das ist kein Einzelfall.