Tim Aßmann

Tim Aßmann

Politik-Redakteur

Tim Aßmann ist Politik-Redakteur im BR und beschäftigt sich u.a. mit Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Von 2017 bis 2022 war er Chefkorrespondent Hörfunk im ARD-Studio Tel Aviv, das er vor seiner Rückkehr nach München 2022 auch leitete. Er berichtete von dort über Israel und die palästinensischen Gebiete. Davor arbeitete er auch in den Auslandsstudios in Wien und Kairo sowie im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Vor seiner Zeit in Tel Aviv war er bereits BR-Politikredakteur in München und berichtete über viele Jahre von der Münchner Sicherheitskonferenz. Für die Hörfunkprogramme und Onlineangebote der ARD und des Deutschlandradios fasste er von Beginn an die Entwicklungen beim NSU-Prozess in München zusammen. Für ein Radiofeature über den Prozess wurde er mit dem Regino-Preis ausgezeichnet. Er wirkte auch an dem Dokumentar-Hörspiel "Saal 101" über den Prozess mit, dass 2021 auf der Frankfurter Buchmesse als "Hörbuch des Jahres" ausgezeichnet wurde.

    Alle Inhalte von Tim Aßmann

    88 Beiträge
    Landwirtschaftsminister Alois Rainer (l-r), Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und Forschungsministerin Dorothee Bär (Archivbild)

    100 Tage im Amt: Wie es bisher für Rainer, Dobrindt und Bär lief

    Alexander Dobrindt, Dorothee Bär und Alois Rainer vertreten die CSU im Bundeskabinett. Wie verliefen die 100 Tage für das bayerische Trio? Eine Zwischenbilanz.

    Jens Spahn (l), Vorsitzender der Unions-Fraktion im Bundestag, Alexander Hoffmann, CSU-Landesgruppenchef (M) und Matthias Miersch, SPD-Fraktionsvorsitzender.

    100 Tage Schwarz-Rot – ein "Ampel-Déjà-vu"

    Die Koalition aus Union und SPD hat zwar etliche Gesetze auf den Weg gebracht, aber die Außenwirkung wird von internem Streit dominiert. Es läuft nicht rund – zwischen Schwarz-Rot und zwischen dem Kanzler und seiner Fraktion.

    Friedrich Merz

    Waffen-Stopp gegen Israel – Symbolpolitik oder Strategiewechsel?

    Die Bundesregierung will Lieferungen von Rüstungsgütern an Israel, die im Gaza-Krieg zum Einsatz kommen könnten, nicht mehr genehmigen. In Teilen von CDU und CSU gibt es deutliche Kritik daran. Kanzler Friedrich Merz verteidigt seinen Schritt.

    Das Gesetz verbietet unerlaubte Aufnahmen von Genitalien, Po oder Brust - aber nur wenn unter den Rock oder in den Ausschnitt fotografiert wird.

    Voyeur-Aufnahmen strafbar? Ausweitung der Gesetze gefordert

    Seit 2020 ist das unerlaubte Fotografieren und Filmen von Genitalien oder unter den Rock gesetzlich verboten. Reicht die Regelung? Eine Joggerin, von einem Voyeur gefilmt, verlangt eine Ausweitung des Gesetzes und sammelt dafür Unterschriften.

    Traditionelles Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch im Fischbrunnen auf dem Münchner Marienplatz. Im Bild tauchen Kommunalreferentin Kristina Frank (l.), OB-Kandidatin Katrin Habenschaden (3.v.l.), Oberbürgermeister Dieter Reiter (4.v.l.), Stadtkämmerer Christoph Frey (5.v.l.), Bürgermeister Manuel Pretzl (6.vl.), Stadtrat Marian Offman (7.v.l.) im Jahr 2020.

    Studie: Finanznot von Städten und Gemeinden nimmt zu

    Die Kommunen haben im vergangenen Jahr ein Rekordminus verzeichnet. Auch in Bayern. Hintergrund sind steigende Personal- und Sozialausgaben in Zeiten einer schwachen Wirtschaftskonjunktur. Die schlechte Finanzlage könnte Investitionen ausbremsen.

    22.7.2025, Israel, Tel Aviv: Israelische Aktivisten protestieren gegen den Krieg im Gazastreifen, Israels Maßnahmen zur Lebensmittelverteilung und die Zwangsumsiedlung von Palästinensern.

    Mitverantwortlich? Regierung wegen Gaza-Position unter Druck

    Die Kritik an der Haltung der Bundesregierung im Umgang mit Israels Vorgehen in Gaza wird immer lauter. Hilfsorganisationen, Politiker verschiedener Lager und Ex-Diplomaten verweisen auf die katastrophale Lage und drängen auf einen Strategiewechsel.

    Bundeskanzler Friedrich Merz (l.) und Außenminister Johann Wadephul

    Gaza-Krieg: Warum Deutschland Israel zurückhaltend kritisiert

    Knapp 30 Staaten fordern mit deutlichen Worten in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende des Krieges im Gazastreifen. Die Bundesregierung will das auch, hat die Erklärung aber nicht unterzeichnet und setzt im Umgang mit Israel weiter auf Diplomatie.

    Berlin, 9.7.25: AfD-Fraktionschefin Weidel (vorne) spricht während der Generaldebatte, im Hintergrund Finanzminister Klingbeil und Kanzler Merz.

    Zwischen Stromsteuer und Masken – Generaldebatte im Bundestag

    Schwarz-Rot sieht sich auf dem richtigen Weg – und die Opposition spart nicht mit Kritik. Die Generaldebatte läuft einerseits wie gewohnt. Zu sehen sind aber auch Spannungen in der Koalition und ein nervöser Unions-Fraktionschef. Eine Analyse.

    Symbolbild Wehrpflicht

    Notfalls auch als Pflicht: Das sind Pistorius' Wehrdienst-Pläne

    Bei der Truppenstärke der Bundeswehr klafft zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine Riesenlücke. Füllen will sie der Verteidigungsminister weiterhin mit Freiwilligen. Wenn nötig, will er aber auch die Wehrpflicht wieder einführen können.

    Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU)

    Reden mit den Taliban? Debatte um Abschiebungen nach Afghanistan

    Die Bundesregierung will afghanische Straftäter in ihr Heimatland abschieben. Bundesinnenminister Dobrindt könnte sich vorstellen, darüber direkt mit den Taliban zu verhandeln. Worum geht es und wo liegen die Probleme?