Der Besuch auf dem Oktoberfest darf nicht fehlen beim FC Bayern.
Der Besuch auf dem Oktoberfest darf nicht fehlen beim FC Bayern.
Bild
Der Besuch auf dem Oktoberfest darf nicht fehlen beim FC Bayern.
Bildrechte: picture-alliance / dpa
Schlagwörter
Bildrechte: picture-alliance / dpa
Audiobeitrag

Der Besuch auf dem Oktoberfest darf nicht fehlen beim FC Bayern.

Audiobeitrag
> Sport >

Wegen Pflichtspiel-Kalender: Letzte Wiesn für den FC Bayern?

Wegen Pflichtspiel-Kalender: Letzte Wiesn für den FC Bayern?

Der FC Bayern erlebt in diesem Jahr die letzte Wiesn-Zeit und das letzte Heimspiel zum Oktoberfest. Grund dafür ist eine Änderung im Pflichtspielkalender ab dem kommenden Jahr. Der Rekordmeister reagiert enttäuscht über den Verlust der Tradition.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport im Radio am .

Der FC Bayern ist eng verbunden mit dem Oktoberfest. Das liegt nicht nur am jährlichen Wiesn-Besuch der Mannschaft, sondern auch an den Heimspielen, die zur Wiesn-Zeit ausgetragen werden. In Tracht strömen die Fans ins Stadion und haben zuvor vielleicht noch auf der Festwiese vorbeigeschaut. In diesem Jahr ist die Partie gegen Werder Bremen (26.09.) ein Wiesn-Heimspiel und sie ist das vorerst letzte. Dafür sorgt ein neuer Pflichtspielkalender ab der kommenden Saison.

Trainer Vincent Kompany schon in Wiesn-Stimmung

"Das ist eine besondere Zeit in München. Das spüren wir alle", zeigte sich Trainer Vincent Kompany vor dem Auswärtsspiel bei TSG Hoffenheim am Samstag (ab 15.30 in der Radioreportage und im Liveticker im BR24Sport-Livecenter) schon in Wiesn-Stimmung. Kompany weiß, wovon er spricht. Im vergangenen Jahr hatte der Belgier seine Premiere auf dem Oktoberfest gefeiert. Auch seine Spieler kennen die Wiesn zu Genüge, doch der Coach hat Vertrauen, dass keiner über die Strenge schlägt: "Das sind keine Kinder. Die wissen, was richtig ist und was falsch ist." Die Mannschaft wird in diesem Jahr am 5. Oktober und damit am letzten Tag das Oktoberfest besuchen.

Änderung des Länderspielkalenders sorgt für letztes Wiesn-Heimspiel des FC Bayern

Dieses Jahr müssen es die Spieler noch einmal auskosten, denn es ist die vorerst letzte Wiesn-Zeit für den FC Bayern. Grund dafür ist eine Reform des Länderspielkalenders seitens der FIFA. Ab der kommenden Spielzeit sollen die Länderspielpausen im September und Oktober zusammengefasst werden. Das Abstellungsfenster soll auf 16 Tage ausgedehnt werden und von Mitte September bis Anfang Oktober gehen. Genau die Zeit, in der das Oktoberfest stattfindet.

Eberl: "Ein Stück bayerische Tradition geht verloren"

Sportvorstand Max Eberl bedauert gegenüber der "tz" den Verlust der Tradition. "Oktoberfest-Heimspieltage sind in München immer ein Fest. Das weiß ich nur zu gut, weil ich hier aufgewachsen bin, den FC Bayern schon früh unterstützt habe und das eine oder andere Wiesn-Spiel erlebt habe." Es gehe "ein Stück bayerischer Tradition verloren, das viele FC-Bayern-Fans zu Recht bedauern. Auch wir als Klub freuen uns immer auf diese besonderen Festtage."

Durchwachsene Wiesn-Bilanz des FC Bayern

Dabei waren Wiesn-Heimspiele in der Vergangenheit kein Garant für Siege. In den letzten zehn Heimspielen, die während des Oktoberfests stattfanden, ging der FC Bayern nur fünfmal als Sieger vom Platz. Dreimal spielte man Unentschieden, zweimal verloren die Münchner sogar. Unter anderem am letzten Wiesn-Wochenende 2019 mit 1:2 gegen die TSG Hoffenheim, bei der die Münchner am Samstag gastieren (ab 15.30 Uhr live in der Radioreportage). Der anschließende Besuch der Mannschaft auf der Festwiese geriet dann damals nicht ganz so ausgelassen. Nur ein paar Wochen später folgte die Entlassung des damaligen Trainers Niko Kovac.

Die letzten zehn Wiesn-Heimspiele des FC Bayern

  • FC Bayern : Bayer Leverkusen 1:1 (28.09.2024)
  • FC Bayern : Manchester United 4:3 (20.09.2023)
  • FC Bayern : VfL Bochum 7:0 (23.09.2023)
  • FC Bayern : Bayer Leverkusen 4:0 (30.09.2022)
  • FC Bayern : 1. FC Köln 4:0 (21.09.2019)
  • FC Bayern : TSG Hoffenheim 1:2 (05.10.2019)
  • FC Bayern : FC Augsburg 1:1 (25.09.2018)
  • FC Bayern : Ajax Amsterdam 1:1 (02.10.2018)
  • FC Bayern : Borussia Mönchengladbach 0:3 (06.10.2018)
  • FC Bayern : Mainz 05 4:0 (16.09.2017)

Kritik am neuen Kalender und sportliche Vorteile

Doch Eberl zeigt aus sportlicher Sicht auch Verständnis für den neuen Kalender. Ein Vorteil sei die bessere Planbarkeit. "Die Nationaltrainer haben längere Zeiträume für Trainingseinheiten, während gleichzeitig die Ligakalender seltener unterbrochen werden." Doch es gibt auch Kritik fernab möglicher Wiesn-Besuche. Der europäische Ligenverband, in dem auch die Deutsche Fußball-Liga (DFL) und die Spielergewerkschaft FIFPRO Mitglied sind, fühlt sich übergangen bei der Gestaltung des Kalenders und hat sogar Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt.

Der neue Kalender gilt bis 2030. In den nächsten vier Jahren wird es also keine Wiesn-Heimspiele des FC Bayern geben. Was das für die offiziellen Wiesn-Besuche der Mannschaft bedeutet, ist noch unklar. Die Nicht-Nationalspieler könnten ja trotzdem gehen. Für die Nationalspieler gibt es aber ab dem kommenden Jahr nicht mehr so viele Gelegenheiten, auf der Theresienwiese zu feiern.

Oktoberfest: Unser BreznBot beantwortet Eure Fragen zur Wiesn

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.