Anna Feininger

Anna Feininger

Reporterin für Fernsehen, Online und Radio

Tagesaktuelle, trimediale Berichterstattung und Social Aktuell

    Alle Inhalte von Anna Feininger

    108 Beiträge
    Das Bild zeigt einen Rollstuhl vor der Flucht eines leeren Krankenhausflures.

    Deutschlands Sozialstaat: "Ein System auf Windows 95"

    Rente, Pflege, Gesundheit: 1,3 Billionen Euro Ausgaben für den Sozialstaat, alternde Gesellschaft, unfaire Verteilung. Wie können wir das ändern? Experten fordern einen großen Wurf statt Reförmchen.

    (Symbolbild) Flugzeuge am Flughafen München

    "Riesenfrechheit": Ewiges Baurecht durch die Hintertür?

    Gilt für die dritte Startbahn des Münchner Flughafens eine Art "ewiges Baurecht"? Dafür plädiert zumindest das Luftamt Südbayern. Dagegen klagen Kommunen und Anwohner: Sie fühlen sich getäuscht.

    Der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt steht zu Beginn von Schwarz-Rot im Mittelpunkt: Verfassungsschutzbericht zur AfD, Migrationswende und Co. Sein Vorvorgänger Horst Seehofer weiß, wie schwer in der Asylpolitik Veränderungen durchsetzbar sind.

    Seehofer im Interview: Scharfe Kritik an Merkel, Hoffen auf Merz

    Im Interview mit dem BR-Politikmagazin Kontrovers blickt Horst Seehofer auf die angekündigte Wende in der Asylpolitik. Das Erstarken der AfD bringt er mit dem Migrationskurs von Ex-Kanzlerin Merkel in Zusammenhang.

    Anna Hesslinger ist Bestatter in der Ausbildung. Sie steht Trauernden bei, organisiert würdevolle Abschiede und sorgt dafür, dass Verstorbenen die letzte Ehre erbracht wird. Kontrovers - Die Story hat sie bei ihrer außergewöhnlichen Berufswahl begleitet.

    Bestatter in der Ausbildung: Der Tod ist mein Leben

    Sie organisieren würdevolle Abschiede, stehen Trauernden bei und sorgen dafür, dass Verstorbenen die letzte Ehre erbracht wird - Bestatter. Kontrovers - Die Story hat zwei junge Menschen in der Ausbildung begleitet.

    Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, M), sitzt zwischen Alexander Dobrindt (CSU, r), designierter Innenminister, und Jens Spahn (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion, im Bundestag bei der Kanzlerwahl.

    Waigel: "Scheitern dieser Regierung wäre Katastrophe"

    Der Schock nach der zuerst verpatzten Kanzlerwahl sitzt tief. Im Kontrovers-Interview mahnt Theo Waigel, ein Scheitern der Regierung wäre "eine Katastrophe für die Demokratie und das Land". Ex-CSU-Chef Huber sieht auch seine Partei in der Pflicht.

    Ein altes Foto der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt

    Foto enthüllt Familiengeheimnis: Vergessene Opfer Erlangens

    Ein altes Foto führt Silas Ubrich auf die Spur seiner ermordeten Urgroßmutter. Dabei deckt er NS-Verbrechen in der früheren Erlanger Heil- und Pflegeanstalt auf, die bis heute – 80 Jahre nach Kriegsende – kaum aufgearbeitet sind.

    Baustelle der Extreme · Deutschlands tiefste Bahnstrecke

      Baustelle der Extreme: Deutschlands tiefste Bahnstrecke

      Es ist eine Baustelle der Extreme: Bei Münchens Großbauprojekt der zweiten Stammstrecke wird Deutschlands tiefste Bahnstrecke gebaut. Kontrovers – Die Story begleitet Bauarbeiter unter der Erde und zeigt, welche Probleme täglich zu bewältigen sind.

      Lange galt die Nato als Sicherung europäischer Verteidigung. Nun ist alles anders: Der US-Präsident hält vom transatlantischen Bündnis wenig.

      Deutschlands Verteidigung: Der Wettlauf gegen die Zeit

      Zu wenige Soldaten, kaum Munition und eine tickende demografische Zeitbombe. Experten warnen: Die Zeit wird knapp, um Deutschlands Verteidigung aufzubauen und unsere Art zu leben zu sichern. Braucht es künftig gar atomare Abschreckung?

      Analyse: Zerstören die USA unsere Demokratie?

      Analyse: Zerstören die USA unsere Demokratie?

      Die USA haben die Wertegemeinschaft mit Europa aufgekündigt. Welche Gefahren erwachsen daraus für unsere Sicherheit – und für unsere Demokratie? Wie muss sich Deutschland, wie Europa nun verhalten? Eine Analyse.

      Im Bild stehen zwei unkenntliche Polizisten neben einem Polizeiauto. Hinter dem Bild liegt ein Video: "Aschaffenburg und die politischen Folgen: Ist Deutschland noch sicher? Possoch klärt!"

      Polizeiexperte: "Aschaffenburg-Diskussion führt am Thema vorbei"

      Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg diskutiert die Politik über die innere Sicherheit in Deutschland. Polizeiforscher Hermann Groß hält den Fokus auf die Migration für falsch. Der psychosoziale Aspekt komme zu kurz. Ein BR24-Interview.