Neuste Nachrichten zum Thema: Energie

Energie in Bayern - Photovoltaik, Wasserkraft, Wind und Biomasse liefern einen Großteil des Stroms im Freistaat. Ist damit die Energiewende schon geschafft oder erleben Kohle-, Gas- und Atomstrom doch noch eine Renaissance zur Sicherung der Energieversorgung? Alle News im Überblick.

Ein Drehstromzähler, aufgenommen in einem Haushalt.

Stromsteuer - Kommt jetzt die Entlastung für alle?

Seit Tagen wird über die Stromsteuer gestritten. Während Firmen entlastet werden, gehen Verbraucher leer aus. Nun will der Koalitionsausschuss in der Berlin einen Kompromiss finden. Wie groß sind die Chancen auf Entlastung? BR24 hat nachgefragt.

Balkonkraftwerk an einem Münchner Hochhaus

Erstes Halbjahr: Mehr als 33.000 neue Balkonkraftwerke in Bayern

Immer mehr Menschen nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. In Bayern stieg die Zahl im ersten Halbjahr um gut 33.000. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist der Freistaat bei der Dichte aber unterdurchschnittlich.

Kleiner Traktor mäht Gras unter hohen PV-Modulen

Agri-PV: Wo bleibt die Extra-Vergütung?

"Das haben wir uns anders vorgestellt": Eine fertige Agri-PV-Anlage, die keinen Strom produziert – kein Einzelfall. Der Grund: Das Okay der EU für das Solarpaket 1 fehlt immer noch und damit die geplante Extra-Vergütung für den Sonnenstrom vom Feld.

Der Solarpark in Mühlhausen. Schafe können zwischen den Modulen grasen.

Vom Weltrekord zum Zwerg: Der Solarpark in Mühlhausen

Vor 20 Jahren war der Solarpark in Mühlhausen, Landkreis Neumarkt, der größte weltweit. Heute ist er verhältnismäßig klein. Trotzdem rentiert er sich laut den Betreibern immer noch – wenn auch knapp.

Ein Mann steht am 28.04.2025 bei einem Stromausfall in einer von einer Campinglampe erleuchteten Eckkneipe in einer Kleinstadt bei Barcelona.

Spanien: Zu viel Strom im Netz war Ursache für Blackout im April

Vor sieben Wochen war in ganz Spanien und in Portugal der Strom stundenlang weg - jetzt liegt der Untersuchungsbericht vor. Ursache war demnach eine Überspannung, also zu viel Strom im Netz. Das löste eine Kettenreaktion von Abschaltungen aus.

Gasleitungen in Veľké Kapušany (Slowakei), durch die auch weiterhin russisches Gas fließt (Archivbild)

EU-Plan: Kein russisches Gas mehr ab 2028 - Hintertür bleibt

Die EU will ab 2028 kein Gas mehr aus Russland importieren – schrittweise und mit Ausnahmen bei Engpässen. Die Kommission setzt auf Versorgungssicherheit statt Sanktionen. Ein deutscher Konzern spielt beim LNG-Import eine zentrale Rolle.

Stromverbrauch nach dem Angebot richten – will man das?

Stromverbrauch nach dem Angebot richten – will man das?

Deutscher Strom kommt inzwischen überwiegend aus erneuerbaren Quellen. Das Angebot von Sonne und Wind schwankt aber, und damit auch der Börsenstrompreis. Das mit flexiblen Stromtarifen auszunutzen, hätte großes Potenzial – besonders in Bayern.

Traktor vor Photovoltaik (Symbolbild)

Wer verdient künftig an Windkraft und Solar in Bayern?

Kommunen können in Windkraft und Photovoltaik einsteigen und so die Energieproduktion der Region in eigene Hände nehmen. Das bringt Vorteile, aber auch Aufwand. Manche gründen extra regionale Energieunternehmen – andere passen lieber.

An einem fast fertigen Solarpark des Energieversorgers EnBW werden zwei Batteriespeicher angeliefert.

Lohnen sich Solarparks bald nur noch mit Speichern?

Solarparks zu bauen, wird schwieriger. Denn durch den Photovoltaik-Boom ist der Strompreis oft mittags im Keller. Der Markt verändert sich. Aber Betreiber können darauf regieren - nicht nur mit dem Bau von Stromspeichern. Ein FAQ.

Ortschild von Baierbrunn. Im Hintergrund der Ort und die Kirche.

Notstromaggregat und Sonderstreife: Stromabschaltung geplant

In der Gemeinde Baierbrunn im Kreis München wird in der Nacht auf Sonntag der Strom abgeschaltet - und zwar für sechs Stunden. Von Mitternacht bis 6.00 Uhr früh wird die Versorgung unterbrochen, damit Bayernwerk das Stromnetz modernisieren kann.

Ein Einbau intelligenter Stromzähler.

Schlaues Stromnetz spart neue Leitungen – aber hier hakt‘s

Immer mehr Photovoltaik, Elektroautos und Wärmepumpen hängen am Stromnetz. Die Betreiber kommen mit dem Ausbau kaum hinterher. Digitalisierung hilft, das Stromnetz effizienter zu nutzen und mit weniger Leitungen auszukommen – wenn sie funktioniert.

Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger (FW) benutzt eine Wasserstofftankstelle auf der IAA Mobility 2021.

Erdgas fließt wieder reichlich – Wasserstoff bleibt schwierig

Die Energiekrise beim Erdgas sei weitgehend überwunden, wie Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger im Landtag verkündete. Den von ihm gewünschten Übergang zu Wasserstoff macht das jedoch nicht leichter, sondern schwieriger.

Prototyp einer neuartigen Solarzelle, die als Zaun nutzbar ist.

Solarbranche: Alles eitel Sonnenschein?

Ein Zugewinn von 14 Prozent, das ist das Fazit der deutschen Solarerzeugung im vergangenen Jahr. Ein Ende des Anstiegs nicht in Sicht. Doch längst nicht alles ist gut in der Branche – das zeigt ein Besuch der Messe Intersolar in München.

Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert private Vorsorge gegen Stromausfälle.

Blackout-Risiko: Aiwanger rät jedem zu Notstromaggregat

Nach dem Mega-Stromausfall in Spanien und Portugal rät Bayerns Energieminister Aiwanger Bürgern zur Anschaffung eines Notstromaggregats. Jeder sei gefordert, sagt er im BR24-Interview. Ein Blackout-Experte widerspricht, auch die CSU geht auf Distanz.

Hochspannungsleitung vor Alpen

Fünf Strompreiszonen für Deutschland? Was da auf Bayern zukommt

Der Verband der europäischen Netzbetreiber hat der EU vorgeschlagen, Deutschland in fünf verschiedene Strompreiszonen aufzuteilen. Bayern befürchtet deshalb höhere Strompreise. Auf was wir uns einstellen müssen.

Stromausfall in Madrid - die Ampeln sind ausgefallen

"Es herrscht Chaos": Stromausfall in Spanien und Portugal

Ein massiver Stromausfall hatte am Montag weite Teile von Spanien und Portugal lahmgelegt. Auch Südfrankreich war betroffen. Nach Angaben von EU-Ratspräsident Costa gibt es derzeit keinen Hinweis auf einen Cyberangriff. Die Ursache ist noch unklar.

Menschen kaufen in einem Supermarkt in Pamplona während des massiven Stromausfalls ein.

Blackout in Spanien: Kein Netz, kein Geld, keine Kühlung

Mega-Stromausfall in Spanien und Portugal: Nicht nur Züge und U-Bahnen wurden lahmgelegt, auch sonst standen die Menschen vor vielen Problemen: Denn Kühlungen, Kassensysteme, Drehkreuze und Bankautomaten funktionieren ohne Strom nicht.

Hochspannungsmast

Netzbetreiber empfehlen mehrere Strompreiszonen für Deutschland

Deutschland würde mit fünf verschiedenen Strompreiszonen künftig besser fahren, ergibt ein Bericht an die EU. In Bayern würde der Strom dadurch teurer. Profitieren würden Nord- und Ostdeutschland. Nicht nur die bayerische Staatsregierung ist dagegen.

Energieversorgung bei Sonnenuntergang.

Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim

Unsere Energieversorgung gilt zwar als sicher. Doch Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen, extreme Wetterlagen oder Fehlschaltungen im Netz können Stromausfälle verursachen. Eine private Energieversorgung schützt vor dem Blackout.

Turbinen im fränkischen Pumpspeicherkraftwerk Happurg. Das Kraftwerk soll 2028 wieder in Betrieb gehen. Das Unternehmen investiert dafür rund 250 Millionen Euro.

Warum Bayern noch sehr viel Ökostrom wegwirft

Der Anteil erneuerbarer Energien wächst, doch für Strom-Überschüsse fehlen Speicherkapazitäten. Vor allem Pumpspeicherwerke könnten das Problem lösen helfen – doch in Bayern wie im Bund kommt der Bau kaum voran.

Zähler einer Gasheizung im Keller eines Gebäudes (Symbolbild)

Heizen: Gaskosten vergangenen Winter 23 Prozent höher

Der vergangene Winter war kälter als der Winter davor – und die Sparanstrengungen beim Heizen haben nachgelassen. Besonders Haushalte mit einer Gasheizung hatten deshalb höhere Heizkosten, bei einem Einfamilienhaus waren es im Schnitt gut 1.800 Euro.

Pipelines führen zu einem LNG-Terminal und einem LNG-Tanker.

EU soll mehr US-Flüssigerdgas kaufen: denkbar und sinnvoll?

Donald Trump will das Handelsdefizit mit der EU durch Energielieferungen ausgleichen. Dafür müssten die Europäer - die derzeit immer noch Flüssigerdgas aus Russland beziehen - sehr viel Erdgas in den USA kaufen. Wie realistisch ist dieses Szenario?

Blick auf eine Industrie-Anlage von BASF in Ludwigshafen (Symbolbild)

Echte Maßnahmen? Was Schwarz-Rot für die Wirtschaft vorsieht

Bürokratieabbau und niedrigere Energiepreise zur Entlastung der Wirtschaft stehen im Fokus des Koalitionsvertrags. Konkrete Maßnahmen sind jedoch rar, vieles bleibt vage formuliert. Auffällig ist auch die fehlende Klarheit bei den Sozialsystemen.

Baufortschritt beim Südostlink: In Ohu werden die ersten Erdkabel verlegt

Südostlink: Die unterirdische Stromautobahn nimmt Gestalt an

Eine zentrale Säule der Energiewende ist die geplante Stromautobahn nach Bayern. Das Projekt war lange Zeit umstritten – im Herbst 2023 war schließlich Baubeginn. In Ohu wurde nun ein wichtiger Schritt in Richtung Fertigstellung getan.

Söder vor Solarmodulen

Photovoltaik: Hält der Freistaat Söders Versprechen?

Der Freistaat will bei der Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen und auf den Dächern seiner eigenen, staatlichen Gebäude Photovoltaik-Anlagen installieren. Wie gut das gelingt? Kommt auf die Perspektive an.