Neuste Nachrichten zum Thema: Pflege

Pflege in Bayern – Wo gibt es noch ambulante und stationäre Pflegeplätze? Wie hoch fällt das Pflegegeld aus und was zahlt die Pflegeversicherung genau? Angehörige von Pflegebedürftigen haben viele Fragen – die Antworten und aktuelle News im Überblick.

Das Bild zeigt einen Rollstuhl vor der Flucht eines leeren Krankenhausflures.

Deutschlands Sozialstaat: "Ein System auf Windows 95"

Rente, Pflege, Gesundheit: 1,3 Billionen Euro Ausgaben für den Sozialstaat, alternde Gesellschaft, unfaire Verteilung. Wie können wir das ändern? Experten fordern einen großen Wurf statt Reförmchen.

Rente: Hälfte der Wahlberechtigten will grundlegende Reform

Rente: Hälfte der Wahlberechtigten will grundlegende Reform

Bei Renten-, Pflege- und Krankenversicherung sieht die Mehrheit der Wahlberechtigten in Deutschland klaren Handlungsbedarf. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend. Gleichzeitig gibt es wenig Vertrauen in die Lösungskompetenz der Regierung.

Klinikalltag und Freizeit - in Ichenhausen lässt sich beides verbinden.

Klinik Ichenhausen setzt auf familienfreundliche Arbeitszeiten

Der Fachkräftemangel trifft viele Krankenhäuser, doch es geht auch anders: "Wir können derzeit alle Schichten besetzen", heißt es bei der Fachklinik Ichenhausen. Das funktioniert dank familienfreundlicher Work-Life-Balance.

Eine Pflegekraft hilft einer Heimbewohnerin

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Die Beträge, die Bewohner von Pflegeheimen selbst tragen müssen, sind zuletzt deutlich gestiegen. Mitte Juli haben neue Zahlen für Diskussionen gesorgt. Der Sozialverband VdK fordert deutlich mehr Transparenz darüber, wohin das Geld fließt.

(Symbolbild) Eine Pflegerin (l) und eine Heimbewohnerin schauen zusammen aus einem Fenster im Wohnbereich des Pflegeheims. Im Vordergrund steht ein Rollator.

"3.000 Euro kaum bezahlbar": Ruf nach Klärung von Pflegekosten

Ein Platz im Pflegeheim kostet inzwischen mehr als 3.000 Euro monatlich. Der Deutsche Pflegerat fordert nun eine klarere Kostenaufteilung und sieht die Länder in der Verpflichtung. Kanzleramtschef Frei erinnert derweil daran, auch privat vorzusorgen.

(Symbolbild) Ein Bewohner sitzt in einem Altenheim in seinem Zimmer in einem Rollstuhl. Auf dem gemachten Bett liegt ein Stofftier.

Preisschock: Pflegeheimplatz inzwischen bei über 3.000 Euro

Die Pflege im Heim wird für Bewohnerinnen und Bewohner immer teurer. Mittlerweile kostet ein Heimplatz im Durchschnitt 3.108 Euro pro Monat – Zuschüsse schon mit einberechnet. Das sind die Gründe.

Dominik Wenzel mit seinem Reha-Patienten Florian: In seiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger findet er Sinn und Erfüllung.

Jobverlust wegen Technik: Vom Drucker zum Heilerziehungspfleger

25 Jahre arbeitete Dominik Wenzel als Drucker. Dann machte die Druckerei dicht, weil der Besitzer nicht in neue Technologien investieren wollte. Und Dominik wurde arbeitslos. Im Nachhinein ein Glücksfall. Denn er hat seine wahre Berufung gefunden.

Helena hat das Rett-Syndrom, bei der Pflege bekommt ihre Mutter Unterstützung vom Pflegedienst.

Intensivpflege daheim: Droht Familien der Pflege-Kollaps?

Wer sein schwer krankes Kind daheim pflegt, ist auf Außerklinische Intensivpflege durch Pflegedienste angewiesen. Das ist teuer, die Kassen prüfen genau. Einige Eltern bangen um die Versorgung - denn seit dem 1. Juli gelten neue Richtlinien.

Eine Pflegerin schiebt einen Patienten im Rollstuhl.

So könnte die Pflegeversicherung gerettet werden

Die Pflegeversicherung hat ein riesiges Finanzproblem, es fehlen viele Milliarden. Derzeit tagt eine Kommission von Vertretern aus Bund und Ländern, um Lösungen zu finden. Das wird nicht einfach, wobei es eigentlich längst klare Vorschläge gibt.

Eine Seniorin aus der Tagespflege streichelt liebevoll die Plüschtierrobbe Paro.

Wie eine Plüsch-Robbe mit KI Demenzkranken hilft

Sie sieht aus wie ein Kuscheltier, hat aber ein hochtechnisches Innenleben: Die Babyrobbe Paro wird in einer unterfränkischen Tagespflege bei der Therapie von Demenzkranken eingesetzt. Der flauschige Roboter hat eine überraschende Wirkung.

Symbolbild: Eine Pflegekraft misst Blutdruck bei einer Frau im Rollstuhl

Pfleger vernachlässigt Frau und sperrt Wohnung vor Polizei ab

Ein Pfleger in München steht im Verdacht, eine Seniorin vernachlässigt zu haben – die Polizei musste gewaltsam eingreifen, um die Frau zu retten. Gegen den 53-Jährigen wird nun unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Eine Pflegerin spricht bei einem Hausbesuch mit ihrer pflegebedürftigen Patientin.

Pflege: Mehr Bedarf, wunde Punkte und neue Chancen

Immer mehr Menschen sind pflegebedürftig, das zeigen neue Zahlen des medizinischen Dienstes. Der sieht hier und da Verbesserungsbedarf, aber auch Fortschritte: So sei die neue Möglichkeit, Gutachten per Video oder Telefon zu erstellen, ein Erfolg.

Das Pflege- und Therapiezentrum in Tittmoning von einer Brücke aus gesehen.

Pflege- und Therapiezentrum in Tittmoning vor dem Aus

Ein Heim für psychisch kranke Menschen und Senioren im Landkreis Traunstein ist insolvent. Die Bewohner stehen nun ohne Unterkunft und Therapieplatz da, mehr als 100 Mitarbeitende verlieren ihren Job. Ein Rettungsplan scheiterte an der Bürokratie.

Ausländische Pflegekraft bei der Ausbildung

Arbeitgeber: Ausländische Pflegekräfte schneller anerkennen

Von der neuen Bundesregierung fordern die Arbeitgeber sozialer Dienste die schnellere Anerkennung ausländischer Pflegekräfte. Es dauere zu lange, bis bereits qualifizierte Zuwanderer arbeiten dürften. Als Lösung schlagen sie "Kompetenzvermutung" vor.

Die Lila Lichtspielhaus Lam

Gutes Beispiel: Kino "Lila" gewinnt Bayern 2-Wettbewerb

Die Gewinner der Bayern 2-Aktion "Gutes Beispiel 2025" stehen fest. Das Publikum hat das ehrenamtlich betriebene Kino "Lila" aus Lam auf den 1. Platz gewählt. Insgesamt wurden fünf Projekte aus ganz Bayern ausgezeichnet.

Eine Frau in einem blauen Krankenhauskittel beugt sich über eine Mutter mit ihrem Frühgeborenen.

Still-Expertin aus Franken ist Pflegerin des Jahres 2025

Das Thema Stillen ist für Sina Lothes eine Herzensangelegenheit. Mit ihrem Wissen und ihrem Engagement hat sie eine Fachjury überzeugt und wurde Deutschlands "Pflegerin des Jahres 2025". Sie ist schon Expertin - bildet sich aber immer noch weiter.

Zwei Pflegerinnen in bordeauxroter Arbeitskleidung stehen vor einer gelben Wand. Eine von ihnen hält ein Blutdruckmessgerät und ein Smartphone in der Hand.

KI in der Pflege: Handy-App erleichtert Dokumentation

Blutdruck, Medikamente, Wundversorgung: In der Pflege muss viel dokumentiert werden. 30 Prozent der Arbeitszeit verbringen Pflegekräfte am Computer. Eine KI-gesteuerte Sprach-App soll mehr Zeit für Patienten bringen.

Christa Olbricht als Schulmädchen 1962

Pionierin Christa Olbrich: Ein Leben für die Pflege

Ein Flüchtlingskind wird Professorin. Was sich wie ein Märchen anhört, ist in Wirklichkeit ein steiniger Lebensweg voller Mut und Weitsicht: der Lebensweg von Christa Olbrich.

ARCHIV (18.11.2020): Eine Krankenschwester mit Mundschutz überprüft Werte eines Patienten an einem Überwachungsmonitor.

Verdienst in Gesundheit und Pflege steigt deutlich

Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen haben 2024 laut einer Statistik deutlich mehr verdient als vor zehn Jahren. Das größte Gehaltsplus verzeichnen Fachkräfte in der Altenpflege. Sie verdienten rund 1.600 Euro mehr als noch vor zehn Jahren.

Eine Seniorin wird in einem Altenheim von einer Pflegekraft begleitet.

Wie Pflegekräfte aus dem Kosovo nach Bayern vermittelt werden

Die Republik Kosovo bildet weit über den eigenen Bedarf Pflegekräfte aus – und bayerische Krankenhäuser und Altenheime haben einen Riesenbedarf. Wie eine junge Kosovarin ins oberbayerische Trostberg vermittelt wurde.

Frau im Rollstuhl.

Großbaustellen im Koalitionsvertrag: Rente, Gesundheit, Pflege

Die Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung sind deutlich gestiegen. Auch die Rentenkassen stehen unter Druck. Im Koalitionsvertrag beschreiben Union und SPD, wie sie die Bürger absichern wollen.

Wie der Tag bei Familie Lechner läuft, hängt von der Anwesenheit des Pflegedienstes ab

Pflege-Notstand trifft auch Kinder und Jugendliche

Pflege ist keine Frage des Alters. Jeder kann pflegebedürftig werden. Trotzdem sollen Kinder z.B. Kita oder Schule besuchen können. Mithilfe von Fachkräften, die in ambulanter Kinder-Intensivpflege geschult sind. Doch die sind Mangelware.

(Symbolbild) Eine Pflegerin schiebt einen Patienten im Rollstuhl

Ausgleichsfonds rettet erstmals Pflegekasse vor der Pleite

Bei den Pflegekassen wird das Geld immer knapper. Nun musste erstmals ein spezieller Ausgleichsfonds einspringen und eine Kasse retten. Wie viel Geld fehlt und warum die Ausgaben so stark steigen.

Ein Menschhält ein Tablet in der Hand und steht neben einem Bett, in dem ein älterer Mann liegt.

IT-Anbindung in der Pflege meilenweit hinter Zeitplan

Auch Pflege-Einrichtungen sollen möglichst umfassend digitalisiert werden. Allerdings hat sich ein Großteil der Heime und Pflegedienste noch nicht an ein neues Gesundheits-Datennetz angeschlossen - dabei wird das in wenigen Monaten für alle Pflicht.

Auszubildender taucht mit einer Virtual Reality-Brille virtuell in eine Pflegesituation ein

Pflegenotstand – Können neue Ideen helfen?

In Deutschland gibt es immer mehr Pflegebedürftige. Wie können sie, aber auch Pflegende, besser unterstützt werden? Innovationen dazu gibt es: VR-Brillen, Apps, die die Dokumentation erleichtern oder Roboter, die bei Medikamenteneinnahme assistieren.