Europawahl 2024

Europawahl: So haben mein Landkreis oder meine Stadt abgestimmt

    Europawahl: So haben mein Landkreis oder meine Stadt abgestimmt

    Klicken Sie sich durch unsere interaktive Karte - und erfahren Sie, wie Ihr Landkreis oder Ihre Stadt abgestimmt haben. In Bayern und in ganz Deutschland.

    Alles zur Europawahl 2024

    Hier gibt es alle Ergebnisse zur Europawahl 2024 - europaweit bis hinab in die bayerischen Landkreise - News und Analysen.

    Die Ergebnisse

    Europawahl in Bayern

    CSU-Wahlparty

    Europawahl: Welche Lehren die Parteien in Bayern ziehen müssen

    Eigentlich kann sich keine der bayerischen Parteien als wahrer Sieger fühlen. Am ehesten dürfte die CSU ihren Ansprüchen gerecht geworden sein. Die übrigen Parteien müssen sich fragen: Waren die Themen und der Ton richtig? Eine Analyse.

    von links oben nach rechts unten: Manfred Weber, Angelika Niebler, Christian Doleschal, Monika Hohlmeier, Markus Ferber, Stefan Köhler, Petr Bystron, Markus Buchheit, Maria Noichl, Christine Singer, Friedrich Pürner.

    Diese elf bayerischen Politiker ziehen ins Europaparlament

    Der Freistaat verliert im Parlament der Europäischen Union an Schlagkraft. Statt bisher 15 werden nur noch elf Abgeordnete aus Bayern im EU-Parlament sitzen. Das sind die Politiker, die Bayern in den nächsten fünf Jahren vertreten werden.

    München, 09.06.24: CSU-Spitzenkandidat Weber (r.) und Parteichef Söder (l.) bei der Wahlparty zur Europawahl in der CSU-Landesleitung.

    Europawahl: CSU holt in Bayern 39,7 Prozent

    Die CSU liegt bei der Europawahl im Freistaat laut vorläufigem Ergebnis bei 39,7 Prozent. Damit ist sie stärkste Kraft und schneidet etwas schlechter ab als vor fünf Jahren. Bayerns Grüne verlieren, die AfD legt zu, die SPD bleibt unter 10 Prozent.

    Europawahl 2024: Parteien-Analysen

    Eine junge Frau blickt nachdenklich in die Ferne

    "AfD bespielt die Sorgen der jungen Menschen"

    Zweitstärkste Kraft bei den 16- bis 24-Jährigen: Die einen jubeln, die anderen sind über das Ergebnis der AfD bei der Europawahl geschockt. Gibt es einen Rechtsruck bei Deutschlands Jugend und wenn ja, woher kommt er? Ein Expertengespräch.

    Ein Wahlplakat der Partei "Volt" hängt an einer Straßenlaterne.

    Europawahl: Warum die Kleinpartei Volt so gut abgeschnitten hat

    Das Wahlverhalten junger Menschen bei der Europawahl hat für Aufmerksamkeit gesorgt: unter anderem wegen der vielen Stimmen für Kleinparteien. Eine davon: Volt. Deren Erfolg geht besonders zulasten einer Partei.

    Wagenknecht (M), Prarteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Bundestagsabgeordnete, Amira Mohamed Ali (r), Prarteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Bundestagsabgeordnete, und Christian Leye, BSW-Generalsekretär, kommen zur Pressekonferenz nach der Europawahl.

    Nach der Europawahl: Womit hat die Wagenknecht-Partei gepunktet?

    Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gibt es gerade einmal seit fünf Monaten. Jetzt hat es bei der Europawahl aus dem Stand rund sechs Prozent der Stimmen bekommen. Auch ein Kandidat aus Bayern hat für die neue Partei einen Sitz in Brüssel gewonnen.

    Rechtsruck bei der Europawahl

    Europawahl (Symbolbild): Ein junger Mann wirft seine Stimmzettel in eine Urne.

    AfD statt Grüne und FDP: Warum mehr junge Menschen rechts wählen

    Erfolg für Union und AfD, herbe Schlappe für die Ampel-Parteien: Das Ergebnis der Europawahl hat in Deutschland für Wirbel gesorgt. Besonders im Fokus stehen die Jungwähler, bei denen es große Verschiebungen gab. Wie die zu erklären sind.

    Europaflaggen wehen vor dem Sitz der EU-Kommission

    Europawahl: Wie mächtig wird Rechtsaußen im Parlament?

    Europas Wählerinnen und Wähler haben den Kontinent nach rechts gerückt, aber die Mehrheit in der Mitte bewahrt. Die Chancen für Ursula von der Leyens Wiederwahl als EU-Kommissionspräsidentin stehen nicht schlecht.

    Jugend beim Wählen

    Europawahl 2024: Arbeiterpartei AfD - die Jugend wählt rechts

    Wir werfen hier einen ersten Blick in die Statistiken. Wie haben die jungen Wählerinnen und Wähler abgestimmt? Welche Rolle spielte das Thema Asyl beim Wahlausgang? Wie sind die Stimmanteile unter Arbeitern und Arbeiterinnen?

    Europawahl 2024: Faktencheck

    Bayern, München: Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.

    #Faktenfuchs: Arbeitszeit im EU-Vergleich

    Im Europawahlkampf tauchen immer wieder Ländervergleiche auf. Eine Kategorie betrifft die Arbeitszeit. Arbeiten die Deutschen mehr und länger als die Bürger der anderen EU-Mitgliedstaaten? Der #Faktenfuchs checkt diese Behauptung.

    Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen.

      #Faktenfuchs: Diese Gerüchte kursierten rund um die EU-Wahl

      Muss man den Ausweis vorzeigen, um wählen zu können? Sind Bleistifte in der Wahlkabine okay? Und was hat es mit Gerüchten zu angeblich entfernten Stimmzetteln auf sich? Der #Faktenfuchs hat wiederkehrende Behauptungen zur Europawahl geprüft.

      Gebäude der EU-Kommission in Brüssel

      #Faktenfuchs: Wie groß ist der EU-Einfluss auf deutsche Gesetze?

      Im Netz behaupten einige, dass zwei Drittel der deutschen Gesetze auf Vorgaben der Europäischen Union zurückgehen. Der Einfluss der EU ist zwar groß, ihn an einem konkreten Prozentsatz festzumachen, ist aber nicht so einfach. Ein #Faktenfuchs.

      Europa: Idee und Institutionen

      Europäische Flaggen im Wind

      Krisen in Europa: Warum das Projekt EU nicht gescheitert ist

      Am 9. Juni ist Europawahl. Corona, Brexit, Migration, Ukraine-Krieg: Die ablaufende Legislaturperiode war von Krisen geprägt. Schwächten sie die Gemeinschaft? Unser EU-Korrespondent zieht Bilanz.

      Kommission - Parlament - Rat: So funktioniert Europa. Sie zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Sterne stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas.

      Kommission – Parlament – Rat: So funktioniert Europa

      Die EU-Kommission ist keine Regierung, das Parlament keines, wie wir es gewohnt sind. Auch der EU-Rat entspricht nicht unserem Bundesrat. Die europäischen Institutionen ticken anders. Wie, das steht hier.

      Blaue Tafeln mit der Aufschrift "NUTZE DEINE STIMME", zur anstehenden Europawahl.

      Europas Grenzen: Was darf die EU?

      Viele Menschen fühlen sich im Lebensbereich ihrer Regionen von der EU-Bürokratie gegängelt. Sie fragen sich: Wer ist zuständig? Europa oder die Nationalstaaten? Was darf die EU und wo sind ihre Grenzen? Eine Analyse.