Neuste Nachrichten zum Thema: Landwirtschaft

Landwirtschaft in Bayern: Traditionelle Anbaumethoden treffen auf moderne Technologien. Von der Hopfenzucht bis zur Milchwirtschaft – die bayerische Landwirtschaft prägt die Regionen im Freistaat und macht Bayern zum Agrarland Nummer eins in Deutschland. Alle News im Überblick.

Symbolbild: Erntediebstähle - vor allem bei Feldfrüchten - sind ein Ärgernis für Landwirte.

Vom Acker gestohlen: Was tun gegen Erntediebstähle?

Zuerst der Spargel, dann die Erdbeeren – und bald vielleicht das Sommergemüse: Diebstähle vom Acker sorgen immer wieder für Schlagzeilen. In der BR24-Community ist die Empörung groß, auch ein Landwirt hat es satt. Wie er Diebstähle verhindern will.

Der offizielle Start des Unternehmens wurde am 1. Juli 2005 im Historischen Salzstadel in Regensburg mit einem kleinen Fest gefeiert. Auf den Bildern sieht man, wie das in Holz geschnitzte Unternehmenslogo enthüllt wird. Die Personen auf dem Bild v.l.n.r.: Vorstand Karl Tschacha, Forstminister Josef Miller, die damalige Waldkönigin (Name leider nicht der Datenbank hinterlegt), Vorstand Reinhardt Neft und Vorstandsvorsitzender Rudolf Freidhager.

20 Jahre bayerische Staatsforsten: Erfolg oder Fehlentscheidung?

Von der umstrittenen Reform zum Erfolgsprojekt? Vor 20 Jahren wurde die Struktur der bayerischen Staatswälder komplett umgestaltet. In der Folge entstanden die Bayerischen Staatsforsten. Erfolg oder Fehlentscheidung? Zwei Zeitzeugen blicken zurück.

Marode Brücke verhindert die Ernte auf zwei Wiesen

Bauern können Felder nicht ernten – wegen maroder Bahn-Brücke

Die einzige Zufahrt zu zwei Wiesen der Bauern Eduard Siegl und Anton Blöckl führt über eine Brücke, die der Bahn gehört. Diese wurde ohne Vorankündigung gesperrt - und das zur Erntezeit. Die Bauern warten, dass die Bahn endlich mit ihnen redet.

Symbolbild Spargelernte

Mindestlohn-Steigerung: Wie viel sind Erntehelfer wert?

Auf 14,60 Euro soll der neue Mindestlohn in zwei Schritten steigen. Für Erntehelfer sei das zu viel, sagen viele Landwirte. Höhere Kosten müssten sie an die Käufer von Erdbeeren, Spargel usw. weitergeben. Was die Bauern stattdessen fordern.

Windräder im Staatswald

Windkraftausbau: 250 neue Windräder im Staatswald

Bis 2030 sollen in Bayern 1.000 neue Windräder entstehen, 250 davon im Staatswald. Die Bayerischen Staatsforsten besitzen 800.000 Hektar Wald, oft in Höhenlagen. So wie im Forstbetrieb Kaisheim im Donau-Ries, wo gerade fünf Windräder gebaut werden.

Saisonarbeiter helfen bei der Erdbeer-Ernte

Ausnahmen beim Mindestlohn: Forderung der Bauern realistisch?

Die Bundespolitik diskutiert über Ausnahmen beim Mindestlohn in der Landwirtschaft. Der Bauernverband fordert dies für Saisonarbeitskräfte. Abgeordnete verschiedener Parteien und Gewerkschaften sind strikt dagegen. Hat der Vorschlag eine Chance?

Landwirte müssen die Stoffstrombilanz erstellen, um Nährstoffein- und -ausgänge zu dokumentieren (Archiv- und Symbolbild)

Düngevorgaben lockern: Bürokratieabbau auf Kosten der Umwelt?

Bundesagrarminister Rainer will Vorgaben beim Düngen lockern und die Stoffstrombilanz abschaffen. Landwirte müssten dann die Zu- und Ausfuhr von Nährstoffen aus dem Betrieb nicht mehr dokumentieren. Bauern jubeln, Umweltverbände sind empört.

Saisonarbeiterin bei der Erdbeerernte

Mindestlohn: Nur 80 Prozent für Saisonarbeiter?

Der Bauernverband schlägt vor, Saisonarbeitskräfte vom gesetzlichen Mindestlohn auszunehmen, weil sonst landwirtschaftliche Betriebe aufgeben könnten. Aber ist so eine Ausnahme rechtlich möglich? Der Bundesagrarminister will das prüfen lassen.

Ein Blick in einen Wald

20 Jahre Forstreform: Bund Naturschutz fordert mehr Waldarbeiter

Vor 20 Jahren wurde der Bayerische Staatswald völlig umgestellt: Mit der Gründung der Bayerischen Staatsforsten sollte der Wald nachhaltiger und wirtschaftlicher werden. Was hat sich seitdem getan? Der Bund Naturschutz zieht Bilanz.

Schlachthof Waldkraiburg

Vion-Schlachthöfe: Wie geht es nach dem Übernahme-Veto weiter?

Große Sorge bei Landwirten: Die Premium Food Group (ehemals Tönnies) darf die Vion-Schlachthöfe in Waldkraiburg und Buchloe nicht übernehmen. Unklar ist, wer sonst infrage kommt. Könnte die Erzeugergemeinschaft Südbayern die Lösung sein?

Symbolbild: Feuerwehr.

Kuhstall brennt ab: Mehr als 30 Rinder verendet

Mitten im schwäbischen Medlingen bricht in der Nacht zum Donnerstag ein Feuer in einem Kuhstall aus. Mehr als 30 Rinder sterben. Ein Teil der Tiere kann nach Angaben der Polizei gerettet werden.

2 Franziskanerinnen vor Kloster Reutberg

BR24 Retro: Kloster Reutberg 1981

1981 leben und arbeiten noch 24 Franziskanerinnen in Kloster Reutberg. 2018 steht der Konvent wegen Nachwuchssorgen kurz vor der Auflösung. Doch auf Weisung des Vatikans bleibt er erhalten und freut sich nun über den Einzug neuer Ordensschwestern.

Mitarbeiter Schlachthof (Archivbild)

Kartellamt verbietet Übernahme von Vion-Schlachthöfen

Das Bundeskartellamt hat die Übernahme mehrerer Vion-Schlachthöfe durch die Premium Food Group (ehemals Tönnies) untersagt. Das betrifft auch Vion-Standorte in Bayern. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.

(Symbolbild) Winzer beim Pflanzenschutz im Weinberg in Unterfranken

Wut bei Winzern: Pflanzenschutzmittel statt billigem Backpulver

Backpulver aus Natron hilft nicht nur beim Backen, viele Winzerinnen und Winzer nutzen es seit Jahren gegen die Pilzkrankheit "Echter Mehltau". Aber die EU setzt dem nun ein Ende – und sorgt für Unmut in den Weinbergen.

Mehrere Schalen Erdbeeren in einem Supermarkt-Regal

Erdbeeren unter zwei Euro: Wie es mit den Preisen weitergeht

Erdbeeren für unter zwei Euro das Pfund – vergangene Woche hat es an vielen Orten Erdbeeren zum Tiefpreis gegeben. An solche Preise sollte man sich allerdings nicht gewöhnen.

Erdbeeren

Erdbeeren: Tipps beim Kauf, zum Pflücken, Waschen und Lagern

Süß, saftig, leuchtend rot - Erdbeeren sind das Highlight des Frühsommers. Damit Sie auch lange was von den roten Früchtchen haben, hier einige Tipps zum Einkaufen oder Pflücken und zum Lagern oder Einfrieren.

"Melodie" ist der neue Rekordhalter. Verkauft für 222.000 Euro.

Neuer Rekord: Bulle "Melodie" für 222.000 Euro versteigert

In Schwandorf wurde der teuerste Fleckviehstier aller Zeiten verkauft. Ein Besamungsverein bezahlte 222.000 Euro für Jungbulle "Melodie". Er soll ein perfektes Gesamtpaket sein. Der Preis bricht alle bisherigen Rekorde.

Schafsherde mit Schäfer in München-Sendling

BR24 Retro: Großstadt-Schafe 1968

Routiniert streifen die Schafe mit ihrem Schäfer durch München-Sendling, wo sie den Sommer über weiden. Worauf kommt es Schäfer Schuster bei einem Hütehund besonders an?

Ein Landwirt bringt Gülle mithilfe der Schleppschuhtechnik aus.

Nitrat im Grundwasser: Landwirte zweifeln Studienergebnis an

Vielerorts ist zu viel Nitrat im Grundwasser. Aber Bauern zweifeln oft, ob das Nitrat tatsächlich von der Gülle stammt. Im Kesseltal in Nordschwaben gab es deshalb eine Untersuchung. Das Ergebnis: eindeutig. Doch die Bauern vor Ort sehen das anders.

Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands.

Staatsanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen Bauernpräsident Felßner

Hat der Präsident des bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, seine Rinder schlecht behandelt? Nach Anzeige von Animal Rebellion leitet nun die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren ein. Felßner hält die Anzeige für ein Ablenkungsmanöver.

Symbol- und Archivbild Ziegenstall.

Bis zu 80 tote Tiere auf Hof im Landkreis Landsberg entdeckt

Das Veterinäramt hat auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Landsberg am Lech bis zu 80 verendete Tiere entdeckt. Weitere rund 40 Tiere wurden gerettet und anderswo untergebracht.

Logo der Baywa an einem Gebäude (Symbolbild)

BayWa-Rettung: Mehrheit stimmt für Sanierungsplan

Der Weg für die Sanierung der finanziell angeschlagenen BayWa ist frei: Das Unternehmen teilte nach Ende des Erörterungs- und Abstimmungstermins mit, dass die für die Umsetzung des Sanierungsplans erforderlichen Mehrheiten erreicht worden sind.

Stockheim bei Bad Woerishofen, Ein Landwirt saet Getreide auf seinem Feld aus. Dahinter faehrt ein anderer mit dem Guellefass vorbei.

Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte

Deutschland soll CO2-neutral werden – bis 2045. Auch die Landwirtschaft soll dazu einen Beitrag leisten. Doch die neue Regierung lockert für die Bauern die Verpflichtung zum Klimaschutz. Experten halten das für einen Fehler.

Landwirt Stephan Obermaier erklärt, warum er auf Glyphosat nicht verzichten will.

Umstrittenes Glyphosat: Wäre ein Verbot möglich?

Laut Schätzungen werden rund elf Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern mit Glyphosat gespritzt. Eigentlich wollte die Ampel den umstrittenen Wirkstoff in Deutschland verbieten. Was ist passiert? Und ist ein Verbot überhaupt umsetzbar?

Der 60-jährige Alois Rainer wird neuer Landwirtschaftsminister

Vom Metzger zum Minister: Alois Rainer im Porträt

Er ist seitens der CSU der Unbekannte im neuen Kabinett: Alois Rainer, seit 2013 im Bundestag, steigt in ein Ministeramt auf. Der 60-Jährige wird neuer Landwirtschaftsminister. Dabei begann seine berufliche Karriere zunächst eher unpolitisch.