Neuste Nachrichten zum Thema: Landwirtschaft

Landwirtschaft in Bayern: Traditionelle Anbaumethoden treffen auf moderne Technologien. Von der Hopfenzucht bis zur Milchwirtschaft – die bayerische Landwirtschaft prägt die Regionen im Freistaat und macht Bayern zum Agrarland Nummer eins in Deutschland. Alle News im Überblick.

Obstkisten

Gute Qualität, gute Menge: Obstbauern zufrieden mit Apfel-Ernte

Die Apfelernte am Bodensee neigt sich dem Ende zu. Landwirte und Safterzeuger sprechen von einer sehr guten Qualität der Früchte. Die Erntemenge am See liegt im Durchschnitt. Bundesweit gesehen wird voraussichtlich sogar eine wichtige Marke geknackt.

Bayern kritisiert Bund für Wolfseinstufung im Alpenraum

Bayern kritisiert Bund für Wolfseinstufung im Alpenraum

In der Debatte um den Abschuss von Wölfen hat die Bundesregierung einen "günstigen Erhaltungszustand" der Tierart nach Brüssel gemeldet. Das gilt aber nicht für den Alpenraum. Die bayerische Staatsregierung zeigt sich darüber verärgert.

Humusbilanz: Wie viel CO2 steckt in Bayerns Böden?

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Gerade werden in Bayern Bodenproben genommen, um den sinkenden Kohlenstoffgehalt zu messen. Denn: Auch normale Ackerböden setzen Kohlendioxid frei. Das ist nicht nur schlecht für die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch fürs Klima.

Archivbild: Ein Traktor zieht einen Tankwagen über ein Feld und verteilt Gülle im Boden.

Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln

Nitrat gelangt vor allem über das Düngen ins Grundwasser, der Grenzwert wird in Deutschland vielerorts überschritten. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass das Landwirtschaftsministerium mehr gegen die Verunreinigung tun muss.

Frau bei Herstellung von Apfelmost

BR24 Retro: Apfelmost 1984

Das Mosten der heimischen Apfelernte hat in Bayern eine lange Tradition. Nach Abgabe des Fallobstes werden die Äpfel gepresst und man erhält nach Wunsch den unvergorenen oder vergorenen Most zurück.

Jedes Jahr am Ende des Alpsommers werden im Allgäu die Rinder zurück ins Tal gebracht.

Mutmaßlicher Wolfsangriff im Allgäu beunruhigt Älpler

In Wertach soll ein Wolf eine Rinderherde angegriffen haben. Rund 100 Tiere gerieten in Panik - und das kurz vor dem Viehscheid, der von tausenden Zuschauern begleitet wurde. Bauern und Hirten sind beunruhigt.

Traktor mit Doppelmesser-Technik im Gegenlicht auf einer Wiese im Unterallgäu

Kann man Wiesen insektenschonend mähen?

Wenn Landwirte ihre Wiesen mähen, geht das mit einem modernen Kreiselmähwerk am allerschnellsten. Nachteil: Insekten haben dabei schlechte Überlebenschancen. Besser wäre es, auf eine vermeintlich alte Mähtechnik mit Messerbalken zu setzen.

Ein Berg frisch geernteter Gurken auf einem Anhänger in Niederbayern.

Erntebilanz im Gurkenland: Weniger Gurken und mehr Konkurrenz

Die Gurkensaison in Niederbayern, im größten zusammenhängenden Gurkenanbaugebiet Europas, ist noch nicht ganz vorbei. Dennoch ist schon eine Bilanz möglich: Die Ernte dürfte insgesamt leicht unterdurchschnittlich ausfallen, so der Landesverband.

Drohnenaufnahme von einem Maishäcksler

Wie geht Landwirtschaft im trockenen Unterfranken?

In Unterfranken betreiben Philipp und Jochen Then Ackerbau. Das Problem: Unregelmäßiger oder fehlender Regen beeinflusst die Erträge. Deswegen müssen die Landwirte ihren Betrieb breiter aufstellen. Zudem ändern sie ihr Bewässerungskonzept.

Ein Honiglöffel liegt auf einem Glas Honig.

Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas

"Mischung aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern" – diese Herkunftsangabe ist auf einigen Honiggläsern abgedruckt und sorgt für Kritik. Denn sie sagt nicht wirklich aus, wo der Honig produziert wurde. Das soll sich in Zukunft ändern.

Eine mit der Blauzungenkrankheit infizierte Kuh steht im Stall und leckt sich die Schnauze.

Blauzungenkrankheit: Erneut Fälle in Bayern nachgewiesen

Seit zwei Jahren breitet sich die Blauzungenkrankheit in Deutschland aus. Nun wurde die Tierseuche auch in den Landkreisen Altötting und Dingolfing-Landau nachgewiesen. Das haben die dortigen Landratsämter bekannt gegeben.

Die neue Forschungsstation mit ihren Versuchsparzellen aus der Luft betrachtet

Erosion gefährdet Ackerböden: Neue Forschungsstation eröffnet

Die zunehmende Bodenerosion ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft. Extreme Niederschläge nach Dürrephasen schwemmen die wertvolle oberste Bodenschicht von den Feldern ab. Bayern hat jetzt eine neue Forschungsstation zur Bodenerosion.

Reifer Holunder

Vielseitiger Holunder: Ein Hof-Besuch während der Ernte

"Beim Vorübergehen soll man vor dem Holunder stets den Hut ziehen", hieß es früher. Woher der Respekt vor der Pflanze kommt, was man aus ihr machen kann und besser lassen sollte, erfahren wir beim Hollerfeld-Besuch im Landkreis Aichach-Friedberg.

Nahaufnahme der im Wind wehenden Flagge des Mercosur-Staatenbundes.

EU-Kommission startet Ratifizierung von Mercosur-Abkommen

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten hat die nächste Hürde genommen: Die EU-Kommission hat die Verträge zur Abstimmung an die EU-Mitgliedsländer weitergeleitet. In Brüssel erhofft man sich mehr als einen Konjunkturschub.

(Symbolbild) Dorperschafe auf einer Wiese

Streunende Schafe im Spessart: Dürfen sie am Leben bleiben?

Woher stammen die Schafe, die seit Wochen herrenlos am Zollberg im Spessart herumlaufen? Die Polizei Gemünden sucht nach dem Eigentümer und inzwischen ist auch das Veterinäramt auf dem Plan. Noch ist unklar, was mit ihnen passieren soll.

(Symbolbild) Ölfilm auf einem Bach

Hunderte Liter Dieselöl von Bauernhof in Bach geflossen

Auf einem Bauernhof in der Oberpfalz sind mehrere hundert Liter Diesel aus einem Tank in einen Bach geflossen. Es wurden Ölsperren errichtet und Teile der Hoffläche ausgebaggert. Unmittelbare Gefahren für Anwohner bestehen laut Landratsamt nicht.

Hopfengarten in der Hallertau vor der Hopfen-Ernte (Archivbild)

Warum in Bayern weniger Hopfen wächst

Das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt liegt in Bayern: die Hallertau. Doch auch hier schrumpft die Fläche, wegen Problemen auf dem Weltmarkt. Der zuständige Verband kann dem allerdings auch etwas Positives abgewinnen.

BayWa-Zentrale in München

Massive Kritik an BayWa-Aufsichtsrat – Konsequenzen gefordert

Wegen der Krise der BayWa steht jetzt auch der Aufsichtsrat in der Kritik: Er hatte die riskante Expansionsstrategie einst abgenickt. Anders als der Vorstand blieb er bisher aber größtenteils unverändert. Aktionärsschützer fordern nun Konsequenzen.

Kühe stehen in einem Stall.

"Allgäuer Tierschutzskandal": Tierhaltungsverbot für Landwirt

Weil er wiederholt und gravierend gegen den Tierschutz verstoßen haben soll, hat eine Kontrollbehörde ein Tierhaltungsverbot gegen den Leiter eines Allgäuer Milchviehbetriebs ausgesprochen. Tierschützer hatten der Behörde zuvor Aufnahmen zugespielt.

Junge Landwirtin, die im Kuhstall das Futter zurechtlegt.

Bauernverband: Zu wenig Mitsprache für Jugend und Frauen?

Mehr Mitsprache im Bauernverband und bessere Zukunftsperspektiven für den Einstieg in die Landwirtschaft – das fordert der Bund der Deutschen Landjugend (BDL). Sorge macht dem Verbandsnachwuchs die geringe Wertschätzung des Berufs.

Frau mit Tabakblättern in den Händen auf einem Tabak-Feld

BR24 Retro: Tabakernte in Franken 1983

Tabakanbau war früher weitverbreitet in Franken, vor allem im Landkreis Roth. Bei der arbeitsintensiven Ernte war die Mithilfe der ganzen Familie gefragt.

Lumpy-Skin-Disease-Ausbruch 2025 in Frankreich: Ein gekeultes Rind wird mit einem Kran auf einen Laster zum Abtransport verfrachtet.

Vogelgrippe und Lumpy – Wie gefährlich sind Tierseuchen?

Tierseuchen sind für Landwirte eine Bedrohung, weil ihre Herden gekeult werden müssen, wenn sie befallen sind. Aktuell beschäftigen Landwirte zwei Erreger: Die Lumpy Skin Disease und die Vogelgrippe, die in den USA Milchkühe befallen hat.

Eine Wiese voller Ziegen.

Neues Wolfsgebiet: Geben Landwirte die Tierhaltung jetzt auf?

Im Fichtelgebirge hat sich eine Wolfsfamilie niedergelassen, Teile der Region sind deshalb zum Wolfsgebiet erklärt worden. Der Bayerische Bauernverband befürchtet nun, dass manche Nutztierhalter ihren Betrieb aufgeben – und appelliert an die Politik.

Symbolbild: Ernte

Ernte zwischen Dürre und Regen - Bauern unter Druck?

Die bundesweite Ernte fällt laut Deutschem Bauernverband besser aus als noch in den letzten beiden Jahren. Bayerns Bauern ziehen jedoch eine gemischte Bilanz – vor allem wegen großer Trockenheit und anhaltendem Regen. Die Einordnung bei BR24.

Ein Landwirt verlädt bei der Ernte mit seinem Mähdrescher die Körner in einen Anhänger.

Erntebilanz: "Jeder Regentag hat den Bauern Qualität gekostet"

Das Frühjahr zu trocken, der Sommer zu nass – für Getreide-Landwirte waren es heuer keine optimalen Bedingungen. Der Deutsche Bauernverband zieht Erntebilanz – in Bayern sieht die durchwachsen aus. Doch nicht alle Landwirte sind unzufrieden.