Neuste Nachrichten zum Thema: Landwirtschaft

Landwirtschaft in Bayern: Traditionelle Anbaumethoden treffen auf moderne Technologien. Von der Hopfenzucht bis zur Milchwirtschaft – die bayerische Landwirtschaft prägt die Regionen im Freistaat und macht Bayern zum Agrarland Nummer eins in Deutschland. Alle News im Überblick.

Zwei reife Gurken auf einem Feld.

Roboter auf dem Feld: Gurken überfordern Ernte-Maschinen

Roboter sind vielerorts auf dem Vormarsch, doch gerade in der arbeitsintensiven Landwirtschaft stagniert die Automatisierung. Die Gründe sind vielfältig, aber ein Gemüse stellt die Roboter vor besonders große Probleme.

Schild "Dieser Wald ist anders"

PEFC-Siegel: Garantie für nachhaltige Waldbewirtschaftung?

Das PEFC-Logo steht für eine nachhaltige Forstwirtschaft. 90 Prozent der bayerischen Wälder sind PEFC-zertifiziert. Ob die Regeln eingehalten werden, wird nur stichprobenartig kontrolliert. Wie gut ist das Siegel wirklich?

Eine Schülerin sitzt beim Essen in einer Mensa einer Grundschule

Bayerns Kantinen auf dem Weg zu mehr Bio und Regionalität

Mehr regionale und mehr Bio-Lebensmittel – das ist das Ziel der Bayerischen Staatsregierung. Ein Ansatz: Die Verpflegung in Kantinen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Wo klappt das und wo scheitern Großküchen noch?

Das Firmenlogo von Westfleisch hängt an der Fassade des Fleischverarbeiteten Betriebes in Coesfeld.

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Im Juni hatte das Bundeskartellamt die Übernahme mehrerer Schlachthöfe durch die Premium Food Group (ehemals Tönnies) untersagt. Das Unternehmen kämpft weiter um die Standorte - doch nun gibt es einen Mitbewerber. Droht eine Übernahmeschlacht?

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen besucht Niederbayern

Weniger Geld, mehr Hoffnung? EU-Agrarkommissar in Niederbayern

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen tourt derzeit durch den Bayerischen Wald. Er will um Vertrauen bei Familienbetrieben werben. Denn in Brüssel werden aktuell Milliarden für die Landwirtschaft neu verhandelt. Und Hansen hat einen Plan.

Von der Heutrocknungshalle wird das Premium Heu per Kran auf den Futtertisch transportiert

Schmankerl im Kuhstall: Heu mit Power und Geschmack

Heu nicht auf der Wiese trocknen, sondern in einer speziellen Anlage - für Milchbauern ist das aufwändig und teuer. Es hat aber Vorteile: Die bessere Heuqualität spart Kraftfutter, die Kühe geben mehr Milch und vor allem - es schmeckt besser.

Ein sogenannter Japankäfer auf einem zerfressenen Blatt.

Gefürchteter Schädling: Wieder Japankäfer in Bayern gefunden

In der Nähe von Lindau sind fünf Japankäfer gefunden worden. Vor knapp einem Jahr wurde dort der Schädling zum ersten Mal auf bayerischem Boden entdeckt. Heimisch ist er bislang nicht – Urlauber sollen dabei helfen, dass das so bleibt.

Jutta Kistler in ihrem Heizungskeller

Bauer dreht Anwohnern Heizung ab - Gericht gibt ihm recht

Ein Bauer stellt günstig Abwärme für die Anwohner bereit und erhält dafür Subventionen. Eigentlich eine Win-Win-Situation. Doch dann dreht der Landwirt seinen Nachbarn die Heizung ab. Mitten im Winter. Das Gericht hat nichts dagegen einzuwenden.

Eine kleine Kapelle zwischen Feldern von oben.

Die Kirchen und ihr Land: Klima oder Kasse?

Viele Äcker, Felder und Wiesen, auf denen unsere Lebensmittel wachsen, gehören den Kirchen. Auch für den Klimaschutz sind sie wichtig. Wie Ordensschwestern, Landwirte und die Staatsregierung um Artenvielfalt, Umweltschutz und Ertrag ringen.

Eine Lichtfalle für Nachtfalter: Zwei Glühlampen unterschiedlicher Farbe vor und hinter einer weißen Leinwand, darum schwirren viele Insekten.

Schmetterlinge und Nachtfalter: Populationen stark unter Druck

Klaus Heinze aus Illertissen forscht seit mehr als 40 Jahren an Schmetterlingen und Nachtfaltern. Er beobachtet, wie sie weniger werden. Bei einer nächtlichen Expedition soll eine Lichtfalle seltene Exemplare anlocken.

Collage: Landwirt Sebastian Frey steht einer Saatkrähe gegenüber und schaut ihr wütend in die Augen, im Hintergrund sein leergefressenes Feld.

Mit Abschuss gegen Krähenplage? Pilotprojekt soll Bauern helfen

Saatkrähen machen den Menschen in Asbach-Bäumenheim das Leben schwer. Das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erproben jetzt Mittel, die geschützten Tiere zu vertreiben. Auch der Abschuss ist kein Tabu mehr.

Aktivisten vom Bund Naturschutz im Unterallgäu fordern mehr Grundwasserschutz auf der Memminger Schotterebene.

Nitratbelastung steigt: Gefahr fürs Trinkwasser im Unterallgäu

Erhöhte Nitratbelastung im Grundwasser südlich von Memmingen: Davor warnt eine Studie des Wasserwirtschaftsamts. Der Bund Naturschutz fordert strengere Regeln – der Bauernverband warnt vor Belastung kleiner Höfe.

Symbolbild: 80 tote Ziegen – Tierhalteverbot für Hof bei Dießen

80 Ziegen verendet: Tierhalteverbot für Hof bei Dießen

80 tote Ziegen auf einem Hof: Diese grausame Entdeckung mussten Mitarbeiter des Veterinäramts im Mai bei Dießen am Ammersee machen. Rund 40 weitere Tiere konnten gerettet werden. Nun hat das Landratsamt ein Tierhalteverbot ausgesprochen.

Der Baywa-Schriftzug am Technikzentrum des Unternehmens im Hafen von Bamberg.

    BayWa meldet 1,6 Milliarden Euro Verlust

    Der angeschlagene BayWa-Konzern erwartet für das vergangene Jahr einen Verlust von 1,6 Milliarden Euro. Die geplante Sanierung soll aber nicht gefährdet sein, wie das Unternehmen mit Sitz in München mitteilte.

    Symbolbild: Erntediebstähle - vor allem bei Feldfrüchten - sind ein Ärgernis für Landwirte.

    Vom Acker gestohlen: Was tun gegen Erntediebstähle?

    Zuerst der Spargel, dann die Erdbeeren – und bald vielleicht das Sommergemüse: Diebstähle vom Acker sorgen immer wieder für Schlagzeilen. In der BR24-Community ist die Empörung groß, auch ein Landwirt hat es satt. Wie er Diebstähle verhindern will.

    Der offizielle Start des Unternehmens wurde am 1. Juli 2005 im Historischen Salzstadel in Regensburg mit einem kleinen Fest gefeiert. Auf den Bildern sieht man, wie das in Holz geschnitzte Unternehmenslogo enthüllt wird. Die Personen auf dem Bild v.l.n.r.: Vorstand Karl Tschacha, Forstminister Josef Miller, die damalige Waldkönigin (Name leider nicht der Datenbank hinterlegt), Vorstand Reinhardt Neft und Vorstandsvorsitzender Rudolf Freidhager.

    20 Jahre bayerische Staatsforsten: Erfolg oder Fehlentscheidung?

    Von der umstrittenen Reform zum Erfolgsprojekt? Vor 20 Jahren wurde die Struktur der bayerischen Staatswälder komplett umgestaltet. In der Folge entstanden die Bayerischen Staatsforsten. Erfolg oder Fehlentscheidung? Zwei Zeitzeugen blicken zurück.

    Marode Brücke verhindert die Ernte auf zwei Wiesen

    Bauern können Felder nicht ernten – wegen maroder Bahn-Brücke

    Die einzige Zufahrt zu zwei Wiesen der Bauern Eduard Siegl und Anton Blöckl führt über eine Brücke, die der Bahn gehört. Diese wurde ohne Vorankündigung gesperrt - und das zur Erntezeit. Die Bauern warten, dass die Bahn endlich mit ihnen redet.

    Symbolbild Spargelernte

    Mindestlohn-Steigerung: Wie viel sind Erntehelfer wert?

    Auf 14,60 Euro soll der neue Mindestlohn in zwei Schritten steigen. Für Erntehelfer sei das zu viel, sagen viele Landwirte. Höhere Kosten müssten sie an die Käufer von Erdbeeren, Spargel usw. weitergeben. Was die Bauern stattdessen fordern.

    Windräder im Staatswald

    Windkraftausbau: 250 neue Windräder im Staatswald

    Bis 2030 sollen in Bayern 1.000 neue Windräder entstehen, 250 davon im Staatswald. Die Bayerischen Staatsforsten besitzen 800.000 Hektar Wald, oft in Höhenlagen. So wie im Forstbetrieb Kaisheim im Donau-Ries, wo gerade fünf Windräder gebaut werden.

    Saisonarbeiter helfen bei der Erdbeer-Ernte

    Ausnahmen beim Mindestlohn: Forderung der Bauern realistisch?

    Die Bundespolitik diskutiert über Ausnahmen beim Mindestlohn in der Landwirtschaft. Der Bauernverband fordert dies für Saisonarbeitskräfte. Abgeordnete verschiedener Parteien und Gewerkschaften sind strikt dagegen. Hat der Vorschlag eine Chance?

    Landwirte müssen die Stoffstrombilanz erstellen, um Nährstoffein- und -ausgänge zu dokumentieren (Archiv- und Symbolbild)

    Düngevorgaben lockern: Bürokratieabbau auf Kosten der Umwelt?

    Bundesagrarminister Rainer will Vorgaben beim Düngen lockern und die Stoffstrombilanz abschaffen. Landwirte müssten dann die Zu- und Ausfuhr von Nährstoffen aus dem Betrieb nicht mehr dokumentieren. Bauern jubeln, Umweltverbände sind empört.

    Saisonarbeiterin bei der Erdbeerernte

    Mindestlohn: Nur 80 Prozent für Saisonarbeiter?

    Der Bauernverband schlägt vor, Saisonarbeitskräfte vom gesetzlichen Mindestlohn auszunehmen, weil sonst landwirtschaftliche Betriebe aufgeben könnten. Aber ist so eine Ausnahme rechtlich möglich? Der Bundesagrarminister will das prüfen lassen.

    Ein Blick in einen Wald

    20 Jahre Forstreform: Bund Naturschutz fordert mehr Waldarbeiter

    Vor 20 Jahren wurde der Bayerische Staatswald völlig umgestellt: Mit der Gründung der Bayerischen Staatsforsten sollte der Wald nachhaltiger und wirtschaftlicher werden. Was hat sich seitdem getan? Der Bund Naturschutz zieht Bilanz.

    Schlachthof Waldkraiburg

    Vion-Schlachthöfe: Wie geht es nach dem Übernahme-Veto weiter?

    Große Sorge bei Landwirten: Die Premium Food Group (ehemals Tönnies) darf die Vion-Schlachthöfe in Waldkraiburg und Buchloe nicht übernehmen. Unklar ist, wer sonst infrage kommt. Könnte die Erzeugergemeinschaft Südbayern die Lösung sein?

    Symbolbild: Feuerwehr.

    Kuhstall brennt ab: Mehr als 30 Rinder verendet

    Mitten im schwäbischen Medlingen bricht in der Nacht zum Donnerstag ein Feuer in einem Kuhstall aus. Mehr als 30 Rinder sterben. Ein Teil der Tiere kann nach Angaben der Polizei gerettet werden.