Neuste Nachrichten zum Thema: ÖPNV

Öffentlicher Nahverkehr Bayern: Wie steht es um Busse und Bahnen im Freistaat? Welche Auswirkungen hat das Deutschlandticket auf den ÖPNV in der Stadt und auf dem Land? Was ändert sich bei Ticket-Preisen und in den Verkehrsverbünden? Alle News im Überblick.

Jetzt am Sonntag startet der München Marathon: Rund 28.000 Teilnehmende machen mit. Es kommt zu Straßensperrungen und Einschränkungen im ÖPNV.

München Marathon quer durch die Stadt - 28.000 Läufer am Start

Zum München Marathon am Sonntag werden 28.000 Läuferinnen und Läufer erwartet. Es geht durch die Innenstadt, über die Isar bis zum Werksviertel. Start und Ziel ist der Olympiapark. Es gibt Straßensperrungen und Einschränkungen im ÖPNV.

Willkommenstafel am Ortseingang von Haidmühle.

"Arsch der Welt"? Ein Ort aus Niederbayern hält dagegen

Die Ortschaft Haidmühle im Kreis Freyung-Grafenau ist vom Jugendformat "funk" auf Instagram als "Arsch der Welt" bezeichnet worden. Der Grund: die schlechte Verkehrsanbindung. Die Haidmühler halten dagegen und zeigen auch Humor.

Symbolbild: Eine junge Frau steht nachts an einer Haltestelle

Nachts mit dem ÖPNV nach Hause: Angebot oft schlecht

Nicht nur auf dem Land: Offenbar ist es auch in Großstädten für junge Menschen nachts oft schwierig, mit den Öffentlichen nach Hause zu kommen. Das zeigt eine Studie des ADAC. Vergleichsweise gut abgeschnitten haben Nürnberg und Augsburg.

Trambahn im Münchner Westen. Symbolbild für eine Bahn der Münchner Verkehrsgesellschaft. An der Haltestelle Romanplatz ist es am Freitag, 26.09 zu einem tödlichen Unfall gekommen.

88-Jährige in München von Trambahn erfasst und getötet

Es war offenbar nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, doch er kostete sie das Leben: In München ist eine 88 Jahre alte Frau beim Überqueren von Gleisen von einer Straßenbahn erfasst und getötet worden.

Drei Ticketautomaten des MVV stehen am Eingang zu einer U-Bahn-Station in München.

Münchner Verkehrsverbund erhöht Preise um fast vier Prozent

2026 erhöht der MVV seine Fahrpreise um durchschnittlich 3,9 Prozent. Während einige Tickets teurer werden, profitieren Fahrgäste in bestimmten Zonen von günstigeren Einzelfahrkarten. Außerdem wird das Verbundgebiet erweitert.

Neue Anzeigetafel am Münchner Ostbahnhof

"Auslastungsampel" für Fahrgäste der Münchner S-Bahn

Mehr Komfort für die Fahrgäste und mehr Pünktlichkeit für die Züge – das erhofft sich die Deutsche Bahn von neuen Anzeigetafeln an Münchner S-Bahnhöfen. Dabei kommen Lichtsensoren und Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

(Symbolbild) Frau sitzt mit einem Tablet in einem Bus

Augsburg kappt WLAN im ÖPNV – Flickenteppich in Bayerns Städten

Braucht man in den Öffis WLAN? Bayerns Kommunen geben darauf unterschiedliche Antworten: In Nürnbergs Nahverkehr ist WLAN Standard, München ist ein Hotspot-Flickenteppich. Würzburg baut sein Angebot aus - Augsburg seines ab. Die Argumente.

Die S-Bahn fährt über Gleise in München.

S-Bahn-Stammstrecke: Wieder starke Einschränkungen am Wochenende

Am Wochenende müssen sich Fahrgäste der Münchner S-Bahn auf beträchtliche Einschränkungen einstellen. Nur eine Linie fährt durch, einige Linien bedienen Teilstücke. Es heißt: Ausweichen auf U-Bahn, Bus und Tram – oder auch auf Regionalzüge.

Tumultartige Szenen am Eibsee. Menschen drängeln sich an der Tür des ÖPNV-Busses.

"Unvorstellbare Szenen": Chaos am Eibsee wegen Touristenansturm

Stundenlange Staus, überfüllte Busse, genervte Anwohner: Am Eibsee bei Grainau herrscht in diesen Wochen oft Chaos. Ein Video vom Kampf um einen Platz im ÖPNV-Bus ging viral.

Eine Bayerische Regiobahn auf dem Weg von Tegernsee nach München

Nach Streckensperrung: Erste Züge Richtung Alpen fahren wieder

Knapp drei Wochen lang konnten zwischen München und Holzkirchen keine Züge fahren. Besonders betroffen waren davon die beliebten Ausflugsstrecken Richtung Tegernsee, Schliersee und Bad Tölz. Ab heute Nachmittag sollen die ersten Züge wieder fahren.

(Archivbild) Ein Zug der Bayerischen Oberlandbahn BRB zwischen Schliersee und Neuhaus.

Züge von München ins Oberland fahren diese Woche wieder

Mit der Bahn ins Oberland: Ab dieser Woche können laut Deutsche Bahn wieder Züge von München nach Holzkirchen und Bad Tölz fahren – wenn alles mit der Freigabe klappt. Warum es auf der viel befahrenen Strecke Probleme mit dem Ersatzverkehr gab.

Eine S-Bahn steht an einer Haltestelle

Bahnstrecke zwischen München und Alpen bald wieder geöffnet

Es geht voran auf der kurzfristig gesperrten Bahnstrecke München-Holzkirchen. Knapp zwei Wochen lang konnten wegen Weichenschäden keine Züge fahren. Die Bahn drückt bei der Reparatur aufs Tempo. Zumindest ein Teil der Strecke ist wieder befahrbar.

Auf einer Landstraße im Landkreis Günzburg ist vor den Pfingstferien ein Auto gegen einen Schulbus geprallt (Archivbild vom 6.6.2025).

Nach Schulbusunfall: Das Problem mit dem Stehplatz

Statistisch betrachtet sind Schulbusse eines der sichersten Beförderungsmittel für den Weg zur Schule. Trotzdem wird die Sicherheit in den oft überfüllten Fahrzeugen diskutiert – besonders nach Unfällen, wie im Landkreis Günzburg.

Eine Gruppe fährt mit dem Allgäuer Bergbus ins Lechtal

Mit Öffis in die Berge: Nicht alles geht, aber immer mehr

Stau und volle Parkplätze – das passiert, wenn an schönen Wochenenden viele mit dem Auto zum Wandern fahren. Es würden wohl mehr Leute mit dem ÖPNV fahren, wären die Verbindungen besser. Dafür gibt es eine Reihe guter Ansätze.

U-Bahn-Baustelle in München.

München: Führt U-Bahn-Bau in finanzielles Desaster?

Die Stadt München baut schon seit 2022 eine Verlängerung der U5. Noch immer ist aber nicht geklärt, ob es dafür eine Förderung gibt. Einen Teilabschnitt muss die Stadt auf alle Fälle komplett selbst bezahlen, wie BR-Recherchen zeigen.

Logo des VGN vor einer Lupe (Symbolbild)

Nürnberger Verkehrsbund wächst in den Oberpfälzer Norden

2024 trat der Landkreis Tirschenreuth dem Nürnberger Verkehrsbund bei – jetzt folgen die Stadt Weiden und der Kreis Neustadt an der Waldnaab. Damit ist ab 2026 die gesamte nördliche Oberpfalz Teil des VGN. Fahrgäste dürfen sich über Vorteile freuen.

Kia Elektroauto mit eingestecktem Ladestecker.

Koalitionsvertrag und Mobilität: Kommt die Verkehrswende?

Klimaschutz – das ist derzeit kein Topthema angesichts der Weltlage und trotzdem Teil des soeben ausgehandelten Koalitionsvertrags. Um den Klimaschutz voranzutreiben, fordern Experten gerade beim Thema Mobilität richtungsweisende Entscheidungen.

Zwischen der Donnersbergerbrücke und Pasing fahren während dem Osterwochenende keine S-Bahnen. Einzige Ausnahme: Die S6 - allerdings ohne Halt.

Über Ostern: Stammstreckensperrung im Westen von München

Wer über die Osterfeiertage mit der Münchner S-Bahn fahren will, muss sich auf Einschränkungen einstellen: Auf dem westlichen Teil der Stammstrecke zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke fahren keine S-Bahnen. Es gibt aber ein paar Alternativen.

Symbolbild: Messerverbot an einem Bahnhof.

Warum Bayern kein Messerverbot im Nahverkehr plant

Kein landesweites Messerverbot im ÖPNV: Während andere Länder es beschlossen haben oder bereits durchführen, spricht sich Bayerns Innenministerium dagegen aus. Warum Messer trotzdem vielerorts verboten werden können und wer dafür zuständig ist.

Neigetechnikzug

Abschied vom "Superzug": Zukunfts-Neigetechnik ohne Wasserstoff

Bayern ändert sein Zukunftskonzept für den Zugverkehr in weiten Teilen des Freistaats. Anders als noch vor zwei Jahren verkündet, soll die künftige Neigetechnik-Flotte ohne Wasserstoffantrieb auskommen. Geplant sind jetzt reine Elektrozüge mit Akkus.

Die fahrerlose U-Bahn in Nürnberg: Die U3 wird derzeit weiter ausgebaut.

Studie: ÖPNV-Angebot in Städten wächst kaum - Ausnahme Nürnberg

Der Ausbau von Bussen und Bahnen kommt laut einer Studie der Umweltorganisation Greenpeace in den meisten deutschen Großstädten kaum voran. Eine Ausnahme bildet Nürnberg. Die Frankenmetropole steht bundesweit auf Platz zwei. Nur Leipzig ist besser.

Die Fahrradmitnahme ist in Bayern nach wie vor schwierig.

Ein-Euro-Radticket in Bayern: Nachfrage nur mäßig

Mit dem Rad in die Bahn – das kann Nerven kosten. Bereits die Suche nach dem richtigen Ticket erfordert Geduld. Abhilfe schaffen sollte das 2023 eingeführte bayerische Ein-Euro-Radticket. Eine Grünen-Anfrage zeigt nun: Die Nachfrage ist überschaubar.

S-Bahn auf Münchner Gleisen

Wieder Einschränkungen auf S-Bahn-Stammstrecke am Wochenende

Beim S-Bahn-Verkehr auf der Münchner Stammstrecke gibt es auch an diesem Wochenende Einschränkungen. Denn am Ostbahnhof laufen die Vorbereitungen für das neue elektronische Stellwerk, das im Juni in Betrieb gehen soll.

Ein Ticketautomat in einem Bus der Münchner Verkehrsgesellschaft (Symbolbild)

Landshut goes MVV: Münchner Verkehrsverbund wächst weiter

Es ist beschlossen: Stadt und Landkreis Landshut werden Teil des MVV. Viele Tickets sollen damit günstiger werden. Der Beitritt zu Bayerns größtem Verkehrsbund hat für die Niederbayern nicht nur Vorteile. Andere Landkreise wägen deshalb genau ab.

Ein Handy mit dem alte Deutschlandticket für 49 Euro auf dem Bildschirm

Preis für das Deutschlandticket: Ab wann wäre es zu teuer?

58 Euro kostet das Deutschlandticket - eine Fahrkarte, die bundesweit für Nahverkehr und Regionalzüge gilt. Der Preis deckt allerdings bei weitem nicht die Kosten. Wie teuer darf das Ticket sein, ohne dass ein Großteil der Kunden abspringt?