Neuste Nachrichten zum Thema: Migration

Migration: Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht vor Krieg, Armut und politischer Verfolgung. Viele Flüchtlinge treibt auch die Hoffnung auf ein besseres Leben – auch in Bayern. Die Integration stellt die Gesellschaft hierzulande vor große Herausforderungen. Alle News im Überblick.

01.04.2025, Berlin: Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, verlässt die Bundespressekonferenz nach der Pressekonferenz zur Bilanz der Bundesregierung in der Migrationspolitik.

Faeser zieht Bilanz der Migrationspolitik: Erfolge und Kritik

Innenministerin Faeser zieht eine positive Bilanz der Ampel-Migrationspolitik. Doch trotz Fortschritten bei Fachkräften und Abschiebungen bleiben ungelöste Probleme und die Frage: Wie geht es unter der nächsten Regierung weiter? Eine Analyse.

Eine Frau mit Kinderwagen zwischen den abgeteilten Bereichen für Familien in einer Unterkunft für Geflüchtete in Frankfurt (Symbol- und Archivbild)

Rücktrittsforderungen an BAMF-Chef nach Asyl-Äußerungen

Äußerungen des BAMF-Präsidenten zu einer Wende im Asylrecht sorgen für Wirbel. Er habe als Privatperson und nicht als Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gesprochen, sagt Sommer. Doch es werden Rücktrittsforderungen laut.

Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, stellt auf einer Pressekonferenz die Bilanz zur Migrationspolitik der Bundesregierung vor.

Weniger Asylsuchende: Faeser verteidigt ihre Migrationspolitik

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bewertet die Migrationspolitik der scheidenden Regierung positiv. Bei der Zuwanderung von Fachkräften, der Begrenzung von irregulärer Migration und von Schleuserkriminalität sei man vorangekommen.

20.03.2025: Der Bundesadler an der Stirnseite des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.

Jetzt live: Konstituierende Sitzung des neuen Bundestags

630 Abgeordnete zählt der neu gewählte Bundestag, der heute zum ersten Mal zusammenkommt. Mit dabei sind auch etliche aus Bayern, einige von ihnen ganz neu. BR24 hat zwei von ihnen begleitet: Andreas Mayer von der AfD und Hülya Düber von der CSU.

Martin Groos vor der Abschiebehaft in Eichstätt

Seelsorge in Abschiebehaft: Ehrenamtlicher will Hoffnung geben

Ausreisepflichtige Menschen können unter bestimmten Umständen in Abschiebehaft genommen werden – oft monatelang. Der Ehrenamtliche Martin Groos geht in die Eichstätter Abschiebehaftanstalt für seelsorgliche Gespräche.

Ein Arzt führt einen Ultraschall am Bein einer Frau aus, die auf einer Liege liegt.

Hausarztmangel: Palästinenser startet Praxis in Wassertrüdingen

In Wassertrüdingen läuft die Suche nach Hausärzten zäh. Jetzt hat sich ein 38 Jahre alter Palästinenser mit zwei deutschen Facharzttiteln für die Arbeit im Ort entschieden. Die Patienten sind begeistert und der Arzt will weitere Ärzte ausbilden.

Die Bezahlkarte sorgt für Einschränkungen im Alltag: Inhaber können beispielsweise nur 50 Euro pro Monat und Person abheben.

Bezahlkarte für Asylbewerber: Notwendig oder unfair?

Die Bezahlkarte soll verhindern, dass Asylbewerber Geld in die Heimat oder an Schlepper schicken. Sie soll irregulärer Migration entgegenwirken. Nach knapp einem Jahr Praxiserfahrung: Hält die Bezahlkarte, was sich die Politik von ihr verspricht?

Archivbild vom 06.02.2025: Eine Polizistin kontrolliert in Oberaudorf an einer mobilen Kontrollstelle kurz hinter der Grenze Fahrzeuge, die aus Österreich nach Deutschland kommen, und hält dabei eine Polizeikelle mit der Aufschrift "Halt Polizei" in der Hand.

Irreguläre Migration: Wie realistisch sind Zurückweisungen?

Union und SPD haben in ihren Sondierungen vereinbart, Asylbewerber an deutschen Grenzen zurückweisen zu wollen. Aber ist das überhaupt ohne Weiteres möglich? Was würde sich ändern? Ein Überblick.

Archivbild: Markus Söder und Horst Seehofer

Söder weist Seehofers Wortbruch-Vorwurf zurück

CSU-Chef Söder zeigt sich unbeeindruckt vom Wortbruch-Vorwurf seines Vorgängers Horst Seehofer bei der Schuldenbremse: Der CSU-Vorstand unterstütze diesen Weg einstimmig, sagte Söder im Ersten. Gesprächen der Union mit den Grünen will er fernbleiben.

Polizisten kontrollieren an einer mobilen Kontrollstelle kurz hinter der Grenze Fahrzeuge, die aus Österreich nach Deutschland kommen.

Österreich lehnt Asyl-Rückweisungen an deutscher Grenze ab

Österreich erteilt den Plänen der Koalitionssondierer von Union und SPD zur Rückweisung von Asylbewerbern an der Grenze eine Absage. Aus der CDU heißt es, man werde Zurückweisungen notfalls auch gegen den Willen der Nachbarländer vollziehen.

Der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx

Bischöfe zur Fastenzeit: Willkommenskultur und Gebet üben

Zum Start der Fastenaktion spielt in den Hirtenbriefen katholischer bayerischer Bischöfe auch das Thema Migration eine Rolle. So mahnt Kardinal Marx die Würde des Menschen an. Großen Raum in den Briefen nimmt auch die Beziehung zu Gott ein.

Markus Söder von hinten vor dem CSU-Logo (Foto vom 24.02.2025)

Mütterrente und Co: So viel CSU steckt im Sondierungspapier

"Passt schon", fasste Markus Söder die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD für seine Partei, die CSU, zusammen. Wo konnte sich der CSU-Chef durchsetzen, wo musste er Zugeständnisse machen?

Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD erfolgreich

Einigung bei Sondierung: Migration ist ein Schwerpunkt im Papier

Union und SPD haben sich auf ein gemeinsames Sondierungspapier verständigt. Bereits in der nächsten Woche könnten Koalitionsverhandlungen beginnen. Einigkeit wurde etwa bei den Themen Migration, Finanzen, Arbeitsmarkt und Wirtschaft erzielt.

Während die einen auf eine schnelle Lösung hoffen, sehen andere die Zukunft mit Skepsis.

Sorgen und Hoffnungen: Was die Bayern nach der Wahl fühlen

Die politische Unsicherheit bleibt, die neue Regierung ist noch nicht gebildet. Zwei Wochen nach der Bundestagswahl hat die Münchner Runde Passanten in Bayerns Städten zur Zukunft Deutschlands befragt. Ihre Stimmen sind vielfältig.

(Symbolbild) Eine Hand hält ein rundes, rot-weißes Schild, auf dem steht: "HALT POLIZEI". Dahinter sieht man zwei Autos hintereinander auf einer Straße.

#Faktenfuchs: Falschinfos über deutsche Grenzen nach Wahl

Elon Musk teilte einen Post, demzufolge Deutschland nach der Bundestagswahl seine Grenzen geöffnet habe. Alice Weidel wiederum behauptete, Friedrich Merz habe sein Versprechen gebrochen, als Bundeskanzler die Grenzen zu schließen. Beides ist falsch.

04.03.2025, Berlin: Lars Klingbeil (l-r), Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, kommen zu einer Pressekonferenz über die Sondierungsgespräche zwischen der Union und der SPD.

Union und SPD sondieren weiter: Es geht um das große Ganze

Die Sondierungsgespräche laufen. Nach der Einigung auf ein Finanzpaket liegen nun weitere zentralen Themen auf dem Tisch: Migration, Wirtschaftspolitik, Sozialausgaben. Können sich Union und SPD hier einigen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

04.03.2025, Berlin: Lars Klingbeil (l-r), Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, geben eine Pressekonferenz zu den Sondierungsgesprächen zwischen der Union und der SPD. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sondierungen: Klingbeil zieht rote Linie beim Thema Migration

Kurz vor der nächsten Runde der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD hat SPD-Chef Klingbeil eine rote Linie beim Thema Migration gezogen. Seine Partei werde keine faktischen Grenzschließungen mitmachen.

Archivbild: Ukraine-Ankunftszentrum im ehemaligen Goethe-Institut in der Dachauerstraße in München.

    Asylbewerber: Welche Ansprüche auf Sozialleistungen haben sie?

    Sind Asylbewerber krankenversichert? Bekommen sie Kindergeld? Und warum gibt es besondere Regelungen für Flüchtlinge aus der Ukraine? Die häufigsten Fragen und Antworten.

    Ein schriftlicher Asylerstantrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) liegt auf einem Tisch.

    Weil Zahlen in Deutschland sinken: Weniger Asylanträge in der EU

    Rund eine Million Asylanträge wurden im vergangenen Jahr in den EU-Ländern, der Schweiz und Norwegen gestellt. Das ist ein Rückgang um elf Prozent. Grund dafür ist vor allem, dass es in Deutschland weniger neue Asylanträge gab.

    Ein Video zeigt, wie viele Beschäftigte eines Passauer Pflegeheims einen Migrationshintergrund haben.

    Pflege-Video aus Passauer Seniorenheim geht viral

    Das AWO-Seniorenheim in Passau ist jetzt berühmt – auf Social Media: Mehr als acht Millionen Aufrufe hat ein Instagram-Video, das zeigt, wie "bunt" die Pflege ist.

    Zwei deutsche Reisepässe.

    Kurz vor Bundestagswahl: Run auf den deutschen Pass

    Immer mehr Menschen wollen Deutsche werden. Seit Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechts ist die Zahl der Anträge enorm gestiegen – auch deshalb, weil die Angst umgeht, eine neue Bundesregierung könnte das Gesetz wieder kassieren.

    Ein Kugelschreiber liegt auf einem unbeschränktem Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Symbolbild).

      Migrationspolitik kurz vor der Bundestagswahl: Wer fordert was?

      Das Thema Migration und Flucht dominiert derzeit den Bundestagswahlkampf. Die Parteien fordern, mahnen, kündigen an. Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Familiennachzug, Abschiebungen, Integrationskurse: Wer will jetzt eigentlich was?

      Aufschrift auf der Seitentür eines Polizeifahrzeugs

      "Gegen CDU und CSU" – Neues Polizei-Schlagwort sorgt für Kritik

      Wird Bayerns Polizei im Wahlkampf für Parteipolitik missbraucht? Eine interne Anweisung löst Irritationen aus: Alle bayerischen Polizisten wurden instruiert, Veranstaltungen gegen die Migrationspolitik der Union gesondert zu erfassen.

      Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch

      Nach Anschlag in München: Söder für Verhandlungen mit Taliban

      Nach dem Anschlag eines Afghanen in München fordert Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch Konsequenzen. Man müsse mit den Taliban verhandeln. Menschen mit Migrationshintergrund dürften aber nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

       Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Verdi-Vorsitzender Frank Werneke und der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter (SPD) nach dem mutmaßlichen Anschlag in München

      Nach Anschlag in München: Abschiebedebatte heizt sich erneut auf

      Innenministerin Faeser (SPD) drängt nach dem Anschlag in München zu einem Kompromiss zwischen CDU und SPD in der Migrationspolitik. Ihre Partei habe dazu Gesetzentwürfe vorgelegt. Bundeskanzler Scholz will am Nachmittag den Anschlagsort besuchen.