Schlag gegen die Reichsbürger-Szene: Das Bundesinnenministerium hat eine Vereinigung mit dem Namen "Königreich Deutschland" verboten. Polizisten durchsuchten Häuser und Wohnungen in sieben Bundesländern. Vier Menschen wurden festgenommen.
Die - vorübergehend ausgesetzte - Einstufung der AfD als rechtsextremistisch auf einer Stufe mit der Verfolgung von Oppositionellen in der NS-Zeit? Solche Vergleiche kursieren in den sozialen Medien. Sie sind historisch falsch, sagen Experten.
Ministerpräsident Söder sprach von "wahren Helden", als er acht Frauen und Männern für ihren mutigen Einsatz beim Aschaffenburger Messerangriff Ehrenmedaillen verlieh. Unter den Geehrten ist auch posthum der getötete 41-jährige Familienvater.
Im Prozess um den gestohlenen Goldschatz von Manching haben die Angeklagten einen Deal zur Strafminderung abgelehnt. Sie schweigen sich weiter darüber aus, wo ein Teil des Goldes ist. Ohne Deal kann das Gericht Strafen von bis zu 15 Jahren verhängen.
Zum Feiern gehört für viele Alkohol dazu. Doch in Deutschland sterben jedes Jahr rund 47.500 Menschen durch Alkoholkonsum. Wie gefährlich Alkohol sein kann und wie ein Leben vor und nach der Abhängigkeit aussieht, zeigen zwei Beispiele.
Der französische Schauspieler Gérard Depardieu ist wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß lautet 18 Monate Haft und ist vollständig auf Bewährung ausgesetzt. Depardieu wies ein Fehlverhalten zurück.
Die Zahl der Menschen, die mit Hautkrebs im Krankenhaus behandeln werden, ist deutlich gestiegen. Das hängt mit der älter werdenden Gesellschaft zusammen. Aber auch damit, dass Hautkrebs heutzutage früher und besser erkannt wird.
Die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller (FW) will bei der Wahl nächstes Jahr nicht mehr antreten. Außerdem legt sie ihre Parteiämter nieder. Die Freien Wähler sind von dem Rückzug überrascht. Die CSU spricht von einem Paukenschlag.
Die EU hatte Wladimir Putin ein Ultimatum gestellt: Eine 30-tägige Waffenruhe, beginnend ab Montag. Um Mitternacht ist das Ultimatum nun abgelaufen – die EU könnte Russland mit neuen Sanktionen belegen. Doch dafür ist Geschlossenheit gefordert.
Das sonnige und niederschlagsarme Wetter wird in Bayern zumindest bis Donnerstag anhalten. Dann wird es kühler und es regnet – allerdings nicht im besonders trockenen Norden Bayerns. Und auch nicht genug, um der Trockenheit entgegenzuwirken.
Türkgücü München verliert die Lizenz für die Regionalliga Bayern und steht als Absteiger fest. Der Verein konnte die Bedingungen für die Zulassung nicht erfüllen. Nach einigen Rücktritten geht es nun in eine sehr ungewisse Zukunft.
Laut Medienberichten hat der Aufsichtsrat des FC Bayern einem Transfer von Jonathan Tah von Bayer Leverkusen zugestimmt. Sandro Wagner lässt seine Zukunft weiter offen. Alle Transfer-News und -Gerüchte der bayerischen Klubs im Ticker.
Bei möglichen Friedensgesprächen am Donnerstag in der Türkei will der ukrainische Präsident Selenskyj nur mit dem russischen Präsidenten Putin sprechen - nicht mit Stellvertretern. Der aber schweigt sich über eine Teilnahme aus. Die News im Ticker.
Beim Angriff auf eine Klinik im Gazastreifen sind mindestens zwei Menschen getötet worden - darunter der Journalist Eslaiah, den Israel als Hamas-Extremisten bezeichnet. Und: Hilfsorganisationen warnen vor einer Hungerkatastrophe. Die News im Ticker.
Der blutige Kurdenkonflikt prägte die Türkei seit mehr als 40 Jahren. Nun löst sich die PKK auf. Man hoffe auf eine demokratische Lösung. Ein echter Friedensprozess kann nur mit einer Demokratisierung einhergehen. Kann dies unter Erdoğan gelingen?
Russlands Präsident Putin hat vorgeschlagen, in der Türkei ab Donnerstag direkte Friedensgespräche zu führen. Ob er selbst anreist, ist unklar. Ukraines Präsident Selenskyj erklärte, er hoffe auf keine Ausreden und werde persönlich auf Putin warten.
Vor 60 Jahren haben Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Doch in Berlin ist nur Wenigen zu Feiern zumute. Grund ist der Gaza-Krieg. Wie steht es um das Verhältnis?
Ein Londoner Gericht hat sechs bulgarische Staatsbürger wegen nachgewiesener Agententätigkeit für Russland zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der untergetauchte Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek soll die Gruppe angeleitet haben.
Tagsüber radeln, abends feiern: An jeder Etappe der BR-Radltour findet ein Open Air-Konzert bei freiem Eintritt statt. Jetzt steht fest, welche Künstler auftreten. Mit dabei: Reinhard Fendrich, Midge Ure, Ray Dalton, Sophie & The Giants und Kamrad.
Die neue "Seilbahn Zugspitze" ist seit 2017 in Betrieb. Heuer werden zum ersten Mal bei der Bahn mit dem größten Höhenunterschied aller Pendelbahnen der Welt die Zugseile ausgetauscht. Das 38 Tonnen schwere Seil zu spannen, ist eine Herausforderung.
Ein Friedhof bietet Hinterbliebenen einen Raum, die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig zu halten. Doch die Bestattungskultur, wie auch das Klima, verändern sich rasant. In Wiesenbronn wird auch den Lebenden unter den Toten etwas geboten.
Bis 2036 geht fast ein Drittel der Erwerbstätigen in Rente – es fehlen Nachwuchskräfte. Der demografische Wandel zeigt sich vor allem in der Alterung der Babyboomer. Ein Starnberger Gartenbetrieb macht deutlich, wie wertvoll ältere Mitarbeiter sind.
In Deutschland werden wieder mehr Elektroautos zugelassen. Eine vielversprechende Technologie ist, ihre Batterien nicht nur zur Fortbewegung zu nutzen, sondern auch als Stromspeicher. Wie geht das? Und ist das in der Praxis überhaupt möglich?
Die sprunghafte Zollpolitik der US-Regierung sorgt im internationalen Handel für viele Verwerfungen. Für viele Unternehmen ist ihr Geschäft kaum noch berechenbar. Manche Firmen werden deshalb kreativ, zum Beispiel in der Luftfahrtbranche.
Vor allem wegen Kriegen, aber auch wegen Naturkatastrophen sind immer mehr Menschen im eigenen Land auf der Flucht. Die Zahl der Binnenvertriebenen stieg bis Ende 2024 auf 83,4 Millionen – der höchste bislang erfasste Wert.
Über zehn Jahre nach dem Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugs MH17 über der Ostukraine hat die UN-Luftfahrt-Organisation ICAO Russland für den Vorfall verantwortlich gemacht. Von Australien und den Niederlanden eingereichte Klagen seien begründet.
Nach dem Ibiza-Trip einiger FC-Bayern-Stars verteidigt Sportvorstand Max Eberl den frisch gebackenen Deutschen Meister. Es ist ein Sinneswandel, denn vor einer Woche hatte Eberl die Reise noch verboten.
Dem Drittligisten TSV 1860 München sind zwei absolute Transfercoups gelungen. Mit Kevin Volland und Florian Niederlechner will der Giesinger Verein nach sieben Jahren in der 3. Liga wieder zurückkehren zu alter Größe.
Erst die Meisterfeier und die Verabschiedung von Thomas Müller, dann Ibiza. Manuel Neuer, Harry Kane und Co. sind Medienberichten zufolge auf die Baleareninsel geflogen. Vergangene Woche hatte Sportvorstand Max Eberl den Trip noch verboten.
In der Landwirtschaft werden gegen manche Schädlinge und Unkräuter die Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe knapp. Das trifft vor allem Sonderkulturen. Aber nicht nur. Ein Grund für die Knappheit: Die Zulassungen werden immer strenger.
E-Wanderhose, motorisierte Aufstiegshilfe für Tourenski und Exoskelette – die Technisierung im Bergsport nimmt zu: Motorkraft statt reiner Muskelkraft. Ist dieser Booster für die Fitness der nächste logische Schritt nach den boomenden E-Bikes?
"Bildung für nachhaltige Entwicklung" – das fordert der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband an den Schulen. 13 andere Bundesländer setzen auf eine solche Strategie. Was der Verband möchte und was das Kultusministerium dazu sagt.
Mehr als 500 Jahre alt, 35 mal 25,5 Zentimeter groß, Preis geheim: Mit "Maria als Himmelskönigin" des Albrecht-Dürer-Schülers Hans Baldung präsentiert die Alte Pinakothek eine spektakuläre Neuerwerbung. Möglich machten es mehrere Förderer.
In diesen Maitagen jährt sich in vielen Städten die Bücherverbrennung der Nazis von 1933. Die Stadt Regensburg erinnerte mit einer Vorlese-Aktion an diesen "Akt der Barbarei". Genau an der Stelle, wo damals Bücher verbrannt wurden.
Mit der Wahl von Papst Leo XIV. steht erstmals ein Augustiner an der Spitze der katholischen Weltkirche. Doch wer sind diese Augustiner eigentlich, die in Bayern hauptsächlich durch ihr Bier bekannt sind?
"Stumme Kerzen lachen nicht" - klingt vertraut? Google präsentiert erfundene Sprichwörter als kulturelles Erbe. Die KI-Übersicht liefert plausibel klingende Erklärungen für Redewendungen, die nie existierten. Wer gräbt wem hier eine Grube?
Die Software "Magic Cat" ermöglicht Betrug mit gefälschten Webseiten. Nach Recherchen des BR verschwinden Anbieter und Kanäle plötzlich aus dem Netz. Ob das Netzwerk chinesischer Cyberkrimineller damit am Ende ist, bleibt offen.
Als der Zuschnitt des neuen Digitalministeriums bekannt wurde, gab es viel Lob. Doch in den Augen von Experten fehlt dem Haus eine gerade bei der Digitalisierung der Verwaltung zentrale Zuständigkeit. Was steckt dahinter?
Die Politiker Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer reisen im Zug nach Kiew. Doch diese Fahrt soll in Misskredit gebracht werden. Vor allem prorussische Influencer verbreiten eine Lüge über Kokain auf der Reise. Ein #Faktenfuchs.
Kein Licht, kein Internet, kein Verkehr: Ein Stromausfall hat letzte Woche Spanien und Portugal lahmgelegt. Wie oft in unübersichtlichen Extremsituationen verbreiten sich Behauptungen und Spekulationen. Ein #Faktenfuchs zum derzeitigen Wissensstand.
Nachdem Popstar Katy Perry für zehn Minuten ins All geflogen war, entbrannte im Netz eine Debatte über die Umweltfolgen solcher Ausflüge. Konkrete Zahlen gibt es wenige. Der #Faktenfuchs hat mit Wissenschaftlern darüber gesprochen, was man dazu weiß.
Er wollte die Welt verbessern und die katholische Kirche reformieren: In vier Podcast-Folgen erzählt der "ARD Popecast" die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen – er scheute kein Thema. Was bleibt von ihm?
Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie - und warum kann man den Trend auch kritisch sehen?
Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Der Ingenieur Wen Po Lee, wird gerufen um zu übersetzen. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Erfolgsära für deutsche Autos.